Vielfalt im Markt: Keine Überkapazitäten bei der thermischen Entsorgung und energetischen Verwertung

Der Wettbewerb um die energetische Verwertung von Abfällen wird nicht geringer werden. Neben MVA, EBS-Kraftwerken, Kohlekraft- und Zementwerken gewinnen auch Biomasseheizkraftwerke, Klärschlamm-Monoverbrennungsanlagen sowie Vergärungs- bzw. Co-Fermentationsanlagen an Bedeutung. Eine aktuelle Waste-to-energy-Studie befasst sich mit Mengen, Kapazitäten und Preisen bis 2030.

Grafik-Quelle: trend:research(26.03.2011) Der Markt zur thermischen Entsorgung und energetischen Verwertung von Abfällen unterlag in den vergangenen zweieinhalb Jahren einem extremen Wandel: Der Rückgang der Produktion in Deutschland während der Finanzund Wirtschaftskrise führte zu einem massiven Einbruch beim Aufkommen von Gewerbeabfällen. Gleichzeitig stiegen die verfügbaren Wte-Anlagenkapazitäten in Deutschland (Monoverbrennung in MVA und Ersatzbrennstoff- (EBS)-Kraftwerken sowie die Mitverbrennung in Kohlekraftwerken und Zementwerken) insbesondere durch die neu realisierten EBS-Kraftwerke von 272 Mio. GJ/a in 2008 auf 309 GJ/a in 2010 erheblich an. Dabei spielten auch die längeren Revisionszeiten vor allem solcher MVA eine Rolle, die höhere Anteile an Gewerbeabfällen verwerten...


Unternehmen, Behörden + Verbände: trend:research GmbH
Autorenhinweis: Dirk Briese, Geschäftsführer trend:research GmbH und Dr. Hilmar Westholm, Bereichsleiter trend:research GmbH
Grafik-Quelle: trend:research



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: März 2011 (April 2011)
Seiten: 2
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Kfm. Dirk Briese
Dr. habil. Hilmar Westholm
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.

Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.

Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.