Vielfalt im Markt: Keine Überkapazitäten bei der thermischen Entsorgung und energetischen Verwertung

Der Wettbewerb um die energetische Verwertung von Abfällen wird nicht geringer werden. Neben MVA, EBS-Kraftwerken, Kohlekraft- und Zementwerken gewinnen auch Biomasseheizkraftwerke, Klärschlamm-Monoverbrennungsanlagen sowie Vergärungs- bzw. Co-Fermentationsanlagen an Bedeutung. Eine aktuelle Waste-to-energy-Studie befasst sich mit Mengen, Kapazitäten und Preisen bis 2030.

Grafik-Quelle: trend:research(26.03.2011) Der Markt zur thermischen Entsorgung und energetischen Verwertung von Abfällen unterlag in den vergangenen zweieinhalb Jahren einem extremen Wandel: Der Rückgang der Produktion in Deutschland während der Finanzund Wirtschaftskrise führte zu einem massiven Einbruch beim Aufkommen von Gewerbeabfällen. Gleichzeitig stiegen die verfügbaren Wte-Anlagenkapazitäten in Deutschland (Monoverbrennung in MVA und Ersatzbrennstoff- (EBS)-Kraftwerken sowie die Mitverbrennung in Kohlekraftwerken und Zementwerken) insbesondere durch die neu realisierten EBS-Kraftwerke von 272 Mio. GJ/a in 2008 auf 309 GJ/a in 2010 erheblich an. Dabei spielten auch die längeren Revisionszeiten vor allem solcher MVA eine Rolle, die höhere Anteile an Gewerbeabfällen verwerten...


Unternehmen, Behörden + Verbände: trend:research GmbH
Autorenhinweis: Dirk Briese, Geschäftsführer trend:research GmbH und Dr. Hilmar Westholm, Bereichsleiter trend:research GmbH
Grafik-Quelle: trend:research



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: März 2011 (April 2011)
Seiten: 2
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Kfm. Dirk Briese
Dr. habil. Hilmar Westholm
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Wasserwiederverwendung für landwirtschaftliche und urbane Zwecke in Deutschland
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Wasserwiederverwendung trägt zur Entlastung natürlicher Wasserressourcen bei. Die seit 2023 gültigen EU-Mindestanforderungen an Wasserwiederverwendung werden derzeit in deutsches Wasserrecht integriert. Das im Juli 2025 erschienene Merkblatt DWA-M 1200 erleichtert die praktische Umsetzung von Wasserwiederverwendung in Deutschland.

Wasserbau 2.0 - Biodiversität im Fokus
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Innovative Betonsteine als Ersatz für natürliche Wasserbausteine können Vorteile beim ökologischen Fußabdruck, beim Bau, bei der Besiedlungsfähigkeit und sogar bei der Wiederverwendung bieten. Dargestellt werden die Entwicklung und mögliche Einsatzgebiete.

Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.