Weltmesse feiert Premiere: Vorschau auf die ‚Usetec’ 2011 vom 6. bis 8. April in Köln

Für die erste Ausgabe der Weltmesse für Gebraucht-Technik ‚Usetec’ vom 6. bis 8. April 2011 zeichnet sich schon jetzt ein Erfolg ab. 'Auf der ‘Usetec supported by Resale’ präsentiert sich der Markt geschlossen an einem Standort.

Foto: Hess(26.03.2011) Es gibt nach wie vor nur eine Leitmesse für den Gebrauchtmaschinenmarkt, und wir erwarten rund 500 Aussteller in Köln', gibt sich Veranstalter Florian Hess optimistisch. Auf Besucherseite rechnen die Organisatoren mit annähernd 10.000 Einkäufern aus über 100 Ländern. Dazu beitragen dürften Reiseerleichterungen für Geschäftsleute aus Osteuropa: Die Visumpflicht für Serbien, Montenegro und Mazedonien entfällt. Delegationen aus anderen osteuropäischen Ländern und Afrika haben sich ebenfalls angekündigt - zudem wurde die Besucherwerbung in aufstrebenden Märkten wie der Türkei, Nordafrika und im Mittleren Osten forciert. 'Wir erhielten von Anfang an eine äußerst positive Resonanz auf die Gründung der ‚Usetec’, bestätigt Kurt Radermacher, Geschäftsführer des Fachverbandes des Maschinen- und Werkzeug- Großhandels e.V. (FDM), Bonn. Unsere Partner und Mitgliedsfirmen aus der Fachgruppe Gebrauchtmaschinen begrüßen es sehr, diese stark international ausgerichtete Messe für Gebrauchtmaschinen in Köln durchzuführen.'...
Unternehmen, Behörden + Verbände: Hess GmbH
Autorenhinweis: Martin Boeckh
Foto: Hess



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: März 2011 (April 2011)
Seiten: 1
Preis: € 0,00
Autor: Martin Boeckh
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.

Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.

Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.