Vor kurzem wurden die Ergebnisse einer Studie veröffentlicht, die die Nachhaltigkeit von Kunststoffen untersucht. Die von der Kunststoff erzeugenden Industrie in Auftrag gegebene Studie weist nach, dass Kunststoffprodukte dazu beitragen, Energie zu sparen und die Emissionen von Treibhausgasen zu reduzieren.
(26.03.2011) Um dem schlechten Image von Kunststoffen in Europa besonders im Hinblick auf Umwelt und Ressourcenverbrauch entgegenzutreten, hat die Kunststoff erzeugende und -verarbeitende Industrie an die Denkstatt GmbH mit Sitz in Wien den Auftrag für eine Studie vergeben, die die tatsächlichen Auswirkungen typischer beispielhafter Kunststoffprodukte während ihres gesamten Lebenszyklus bewerten soll. 2010 veröffentlichte PlasticsEurope Deutschland e.V. einen Bericht zu den Ergebnissen: Die Verwendung von Kunststoff kann in vielen Fällen dazu beitragen, Ressourcen einzusparen. Bei den Beispielen für Kunststoffprodukte, die näher untersucht wurden, geht es jeweils um Kunststoffe, die aus fossilen Energieträgern hergestellt wurden...
| Copyright: | © Deutscher Fachverlag (DFV) |
| Quelle: | März 2011 (April 2011) |
| Seiten: | 1 |
| Preis: | € 0,00 |
| Autor: | Dr. Martin Mühleisen |
| Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.
Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.
Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.