Effizient und klimaschonend: Die Verwendung von Kunststoff spart Ressourcen

Vor kurzem wurden die Ergebnisse einer Studie veröffentlicht, die die Nachhaltigkeit von Kunststoffen untersucht. Die von der Kunststoff erzeugenden Industrie in Auftrag gegebene Studie weist nach, dass Kunststoffprodukte dazu beitragen, Energie zu sparen und die Emissionen von Treibhausgasen zu reduzieren.

Foto: EM-Archiv(26.03.2011) Um dem schlechten Image von Kunststoffen in Europa besonders im Hinblick auf Umwelt und Ressourcenverbrauch entgegenzutreten, hat die Kunststoff erzeugende und -verarbeitende Industrie an die Denkstatt GmbH mit Sitz in Wien den Auftrag für eine Studie vergeben, die die tatsächlichen Auswirkungen typischer beispielhafter Kunststoffprodukte während ihres gesamten Lebenszyklus bewerten soll. 2010 veröffentlichte PlasticsEurope Deutschland e.V. einen Bericht zu den Ergebnissen: Die Verwendung von Kunststoff kann in vielen Fällen dazu beitragen, Ressourcen einzusparen. Bei den Beispielen für Kunststoffprodukte, die näher untersucht wurden, geht es jeweils um Kunststoffe, die aus fossilen Energieträgern hergestellt wurden...


Unternehmen, Behörden + Verbände: Denkstatt GmbH, PlasticsEurope Deutschland e.V.
Autorenhinweis: Dr. Martin Mühleisen, Pressebüro Rhein-Neckar
Foto: EM-Archiv



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: März 2011 (April 2011)
Seiten: 1
Preis: € 0,00
Autor: Dr. Martin Mühleisen
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.