Recycling schont das Klima: Weiteres Plädoyer für die Wertstofftonne

Über sechs Millionen Tonnen CO2 spart ein einzelner, wenn auch großer Entsorgungsdienstleister pro Jahr durch seine Recycling-Aktivitäten ein. Neben der Rohstoffsicherung ein weiteres Argument, die Wertstofftonne bundesweit einzuführen.

Foto: Alba(26.03.2011) Moderne Abfallwirtschaft schützt auch das Klima. In Deutschland hat sie es bereits geschafft, den jährlichen Ausstoß an Treibhausgasen (THG) seit 1990 um rund 56 Mio. Tonnen abzusenken. Wie groß der THG-Minderungsbeitrag eines einzelnen Recycling-Unternehmens konkret sein kann, hat das Fraunhofer-Institut UMSICHT (Oberhausen) jetzt im Auftrag der Alba Group nachgewiesen. Danach hat die in Berlin ansässige private Unternehmensgruppe, die es zusammen mit der Kölner Interseroh SE auf einen Jahresumsatz von rund 2,2 Mrd. Euro bringt, im Jahr 2009 durch die Aufbereitung von 7,2 Mio. Tonnen Wertstoffe über 6,3 Mio. Tonnen CO2 eingespart...
Unternehmen, Behörden + Verbände: Fraunhofer-Institut UMSICHT, Alba Group, Interseroh SE
Autorenhinweis: Heinz-Wilhelm Simon
Foto: Alba
 



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: März 2011 (April 2011)
Seiten: 2
Preis: € 0,00
Autor: Heinz-Wilhelm Simon
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.

Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.

Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.