Bei der Erstellung eines einheitlichen Abfallvermeidungsprogramms können Bund und Länder aus dem Vollen schöpfen. Hauptproblem wird sein, die Fülle möglicher Maßnahmen effektiv miteinander zu vernetzen.
(29.03.2011) In Europa und auch in Deutschland ist es nicht weit her mit der Vermeidung von Abfällen. Zwar meldet das Umweltbundesamt (UBA) in seinen Umweltdaten einen Rückgang der Gesamt- Abfallmenge zwischen 1999 und 2006 um 16 Prozent auf rund 340 Mio. Tonnen. Im gleichen Zeitraum stieg das Bruttoinlandsprodukt in Deutschland nur um sechs Prozent. Allerdings sei der Rückgang hauptsächlich auf die Abnahme der Bau- und Abbruchabfälle zurückzuführen, konstatiert das UBA. Der Verbrauch kurzlebiger Produkte durch private Haushalte müsse sich aber noch deutlich ändern. Bei Siedlungsabfällen liegt das Pro-Kopf- Aufkommen seit Jahren erheblich über 560 Kilogramm. Das sind sogar über 40 Kilo mehr als ein Durchschnittseuropäer pro Jahr an Abfällen wegwirft. Von Vermeidung keine Spur...
Copyright: | © Deutscher Fachverlag (DFV) |
Quelle: | März 2011 (April 2011) |
Seiten: | 2 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Heinz-Wilhelm Simon |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.