Mehr Verantwortung für Gemeinden: In- und Outsourcing kommunaler Aufgaben

Zwar haben Kommunen in den vergangen Jahren Entsorgungsaufgaben vermehrt wieder selbst übernommen. Von einem allgemeinen Trend zur Re-Kommunalisierung kann jedoch kaum gesprochen werden, so das Fazit einer Studie der Heinrich-Böll-Stiftung in Kooperation mit dem Verband kommunale Abfallwirtschaft und Stadtreinigung (VKS).

Foto: M. Boeckh(26.03.2011) 'Kommunen in Deutschland wägen sorgfältig und differenziert ab, ob sie ihre Entsorgungsleistungen in Eigenregie durchführen oder Aufträge an Dritte erteilen', betonte VKS-Vorstandsvorsitzender Rüdiger Siechau anlässlich der Präsentation der Studie ‚In- und Outsourcing in der kommunalen Abfallwirtschaft’ in München. Ziel der Erhebung war es, erstmals bundesweit zu ermitteln, welche Entscheidungen die Kommunen in Deutschland in den Jahren 2004 bis 2008 beim Auslaufen von Entsorgungsverträgen getroffen haben: Insourcing, Outsourcing oder Gründung von öffentlich-privaten- Partnergesellschaften (ÖPP). Hierzu wurden landesweit 478 öffentlich-rechtliche Entsorgungsträger (ÖrE) befragt...


Unternehmen, Behörden + Verbände: Verband kommunale Abfallwirtschaft und Stadtreinigung (VKS)
Autorenhinweis: Heinz-Wilhelm Simon, Berlin
Foto: M. Boeckh



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: März 2011 (April 2011)
Seiten: 1
Preis: € 0,00
Autor: Heinz-Wilhelm Simon
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.

Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit