Auf sieben Jahre wird die Lebensdauer von Batterie-Paketen für Elektro-Mobile taxiert. Ihr Boom steht erst noch bevor. Aber schon heute beginnt Tesla als Hersteller von edlen Elektromobilen damit, einen Recycling-Kreislauf aufzubauen.
(26.03.2011) So freundlich elektrisch getriebene Fahrzeuge zur Umwelt sind, sie halten nicht ewig. Das gilt auch für die Energiespeicher ihrer Elektro-Antriebe. Daher hat der amerikanische Elektromobil- Hersteller Tesla jetzt ein Recycling-Programm für seine Batteriepakete in Europa angekündigt. Das 2003 im kalifornischen Silicon Valley gegründete Unternehmen hat seit Aufnahme der Serienfertigung im Februar 2008 mehr als 1500 seines Premium Sportwagens Roadster in 31 Ländern verkauft, etwa 100 in Deutschland. Sie haben laut Tesla inzwischen zusammen rund 16 Mio. Kilometer elektrischzurückgelegt...
Copyright: | © Deutscher Fachverlag (DFV) |
Quelle: | März 2011 (April 2011) |
Seiten: | 1 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Heinz-Wilhelm Simon |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.