Auf sieben Jahre wird die Lebensdauer von Batterie-Paketen für Elektro-Mobile taxiert. Ihr Boom steht erst noch bevor. Aber schon heute beginnt Tesla als Hersteller von edlen Elektromobilen damit, einen Recycling-Kreislauf aufzubauen.
(26.03.2011) So freundlich elektrisch getriebene Fahrzeuge zur Umwelt sind, sie halten nicht ewig. Das gilt auch für die Energiespeicher ihrer Elektro-Antriebe. Daher hat der amerikanische Elektromobil- Hersteller Tesla jetzt ein Recycling-Programm für seine Batteriepakete in Europa angekündigt. Das 2003 im kalifornischen Silicon Valley gegründete Unternehmen hat seit Aufnahme der Serienfertigung im Februar 2008 mehr als 1500 seines Premium Sportwagens Roadster in 31 Ländern verkauft, etwa 100 in Deutschland. Sie haben laut Tesla inzwischen zusammen rund 16 Mio. Kilometer elektrischzurückgelegt...
| Copyright: | © Deutscher Fachverlag (DFV) |
| Quelle: | März 2011 (April 2011) |
| Seiten: | 1 |
| Preis: | € 0,00 |
| Autor: | Heinz-Wilhelm Simon |
| Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.
Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.
Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.