Klassische Win-win-Situation: Contracting-Modell verringert technische und betriebliche Risiken

Eine steigende Zahl von Unternehmen der Lebensmittelindustrie setzt auf Contracting zur Umsetzung einer technisch und wirtschaftlich optimalen Abwasserbehandlung. Jüngstes Beispiel ist die Valensina-Gruppe mit Hauptsitz in Mönchengladbach, Nordrhein-Westfalen.

Foto: M. Boeckh(28.03.2011) Das Unternehmen produziert und vertreibt ein breites Sortiment alkoholfreier Getränke, das alle Segmente dieses Marktes abdeckt, darunter die bekannten Premium-Fruchtsaftmarken 'Valensina' und 'Hitchcock', die Kult-Kindergetränkemarke 'Dreh + Trink' sowie die Marke 'Donath' aus der ältesten Saftkelterei Deutschlands. Am Standort Mönchengladbach produziert die Valensina-Tochter FSP Frischsaft Frische Produktions GmbH hochwertige kühlpflichtige Fruchtsäfte und Premium-Smoothies der Marke Valensina und ist in diesem Segment Marktführer. Aufgrund des stetigen Wachstums wurde mit der Steigerung der Produktionskapazität auch eine Neukonzeption der Abwasserbehandlung erforderlich...

Autorenhinweis: Matthias Krüger u. Gerhard Simon, Remondis Aqua GmbH & Co KG
Foto: M. Boeckh
 
 



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: März 2011 (April 2011)
Seiten: 3
Preis: € 0,00
Autor: Matthias Krüger
Dipl.-Ing. (FH) Gerhard Simon
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Wasserwirtschaftliche Fachexkursion nach Namibia
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Fachexkursionen dienen dazu, den Horizont für das Fachgebiet zu erweitern und vor allem die Sinnhaftigkeit der späteren Aufgaben sichtbar zu machen. In Zeiten der Widerstände bei der Gestaltung der Umwelt, ob Wasserwirtschaft, Wasserbau, Abfallwirtschaft oder die Anpassung an den Klimawandel, kann so eine Einordnung des Gelernten und der Herausforderungen erfolgen.

Digitale Zwillinge stützen eine handlungsfähige blau-grüne Infrastruktur in der Stadt von Morgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Blau-grüne Infrastrukturen kombinieren ökologische, hydrologische und soziale Funktionen und sind so essenziell für die klimaresiliente Stadtentwicklung. Deren Planung, Steuerung und langfristige Funktionssicherung erfordern eine präzise, flächenhafte Erfassung und fortlaufende Bewertung des urbanen Wasserhaushalts. Digitale Zwillinge ermöglichen eine präzise Erfassung und Steuerung dieser Strukturen.

Naturbasierte Lösungen für den Schutz der Halligen vor dem steigenden Meeresspiegel
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Die nordfriesischen Halligen sind vor dem steigenden Meeresspiegel zu schützen. In einem Multi- Stakeholder-Ansatz sollen langfristige naturbasierte Lösungen zur Verringerung der Kantenerosion und nachhaltigen Förderung des Oberflächenwachstums gefunden werden