Klassische Win-win-Situation: Contracting-Modell verringert technische und betriebliche Risiken

Eine steigende Zahl von Unternehmen der Lebensmittelindustrie setzt auf Contracting zur Umsetzung einer technisch und wirtschaftlich optimalen Abwasserbehandlung. Jüngstes Beispiel ist die Valensina-Gruppe mit Hauptsitz in Mönchengladbach, Nordrhein-Westfalen.

Foto: M. Boeckh(28.03.2011) Das Unternehmen produziert und vertreibt ein breites Sortiment alkoholfreier Getränke, das alle Segmente dieses Marktes abdeckt, darunter die bekannten Premium-Fruchtsaftmarken 'Valensina' und 'Hitchcock', die Kult-Kindergetränkemarke 'Dreh + Trink' sowie die Marke 'Donath' aus der ältesten Saftkelterei Deutschlands. Am Standort Mönchengladbach produziert die Valensina-Tochter FSP Frischsaft Frische Produktions GmbH hochwertige kühlpflichtige Fruchtsäfte und Premium-Smoothies der Marke Valensina und ist in diesem Segment Marktführer. Aufgrund des stetigen Wachstums wurde mit der Steigerung der Produktionskapazität auch eine Neukonzeption der Abwasserbehandlung erforderlich...

Autorenhinweis: Matthias Krüger u. Gerhard Simon, Remondis Aqua GmbH & Co KG
Foto: M. Boeckh
 
 



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: März 2011 (April 2011)
Seiten: 3
Preis: € 0,00
Autor: Matthias Krüger
Dipl.-Ing. (FH) Gerhard Simon
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.