Müllmakler vergrößern die Schlupflöcher: Die derzeitige Verpackungsverordnung wurde evaluiert

Im europäischen Vergleich ist der deutsche Weg, gebrauchte Verpackungen zu sammeln und zu verwerten, besonders teuer und besonders aufwändig. Und auch wenig fair: Eine neue Studie warnt vor ruinösem Wettbewerb, der das System gefährdet.

Foto: M. Boeckh(26.03.2011) Der deutsche Weg, Verkaufsverpackungen zu sammeln und zu verwerten, hat auch 20 Jahre nach Verabschiedung der Verpackungsverordnung immer noch recht wenige Freunde. Unterlizenzierung, Fehlwürfe, Trittbrettfahrer, Streit zwischen privaten und kommunalen Entsorgern um den Zugriff auf die Wertstoffe, wachsende Bürokratie, mangelnde Kontrollen der Akteure - die Liste der Kritik ist so vielfältig wie die Verpackungen, um die es geht. Ein oft gehörter Kritikpunkt: Im europäischen Vergleich ist das deutsche Sammelsystem bei weitem das teuerste. Das hat seine Gründe. Nirgendwo sonst wird so umfassend und konsequent gesammelt, so aufwändig sortiert und verwertet wie in Deutschland...

Unternehmen, Behörden + Verbände: Ascon Abfallconsulting, Umweltbundesamt (UBA), bifa Umweltinstitut GmbH
Autorenhinweis: Christa Friedl, Krefeld
Foto: M. Boeckh



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: März 2011 (April 2011)
Seiten: 2
Preis: € 0,00
Autor: Christa Friedl
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.