Ideale gesucht: Diskussionen um die Materialmischung für die Wertstofftonne

Privat oder kommunal? In welcher Verantwortung die geplante Wertstofftonne entleert werden darf, ist nach wie vor offen. Immerhin schufen Vorstudien nun gute Grundlagen zur Bestimmung der idealen stofflichen Sammelmischung und zur Bewertung der alternativen Finanzierungsmodelle.

Foto: M. Boeckh(30.03.2011) Das Planspiel um die Einführung der Wertstofftonne geht in die entscheidende letzte Runde. Die beiden vorbereitenden Teilvorhaben sind jetzt abgeschlossen. Die Studien zur idealen stofflichen Zusammensetzung sowie zu möglichen Finanzierungsmodellen liegen vor. Die letzte Entscheidung darüber, ob die Wertstofftonne besser in kommunaler oder privater Regie geleert wird, soll erst nach Abschluss des dritten Teilvorhabens fallen, in dem zwei konkrete Organisationsmodelle durchgespielt werden. Der Start ist für Ende März 2011 vorgesehen. Offen ist noch, ob Elektrokleingeräte auch gleich erfasst werden sollen...


Unternehmen, Behörden + Verbände: Umweltbundesamt (UBA), Cyclos GmbH, HTP GmbH, IGES Institut GmbH, Bundesverband der Deutschen Entsorgungs-, Wasser- und Rohstoffwirtschaft (BDE), Verband kommunaler Unternehmen (VKU)
Autorenhinweis: Heinz-Wilhelm Simon
Foto: M. Boeckh



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: März 2011 (April 2011)
Seiten: 3
Preis: € 0,00
Autor: Heinz-Wilhelm Simon
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.

Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.

Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.