Um den in der Trinkwasserverordnung festgesetzten Grenzwerten für den Parameter Trübung und Keimbelastung gerecht zu werden, entschied sich der Wasser- und Abwasser-Verband Bad Salzungen zum Bau einer Ultrafiltrationsanlage. Der Verband beauftragte im Rahmen einer öffentlichen Ausschreibung die zur TIG Group gehörende Bollmann-Filtergesellschaft mbH aus Hamburg, die vom Anlagenbau, über die Automation bis zum Service die Gesamtverantwortung des Projektes übernahm.
Im Normalfall liegen die Trübungswerte des Rohwassers zwischen 1 und 5 NTU (Nephelometrischer Trübungswert). Bei Starkniederschlag und bei Tauwetter können die Werte aufgrund des Karstgebietes bis auf 70 NTU und im Einzelfall auch darüber ansteigen, was eine erhöhte mikrobiologische Belastung des Quellwassers mit sich bringt. Mit dem Anstieg der Trübung ist auch ein Anstieg des gelösten Kohlenstoffs zu beobachten. Weiterhin entstehen hohe Schwankungen des Trübstoffgehaltes im Quellwasser. Um makromolekulare Substanzen und kleine Partikel unabhängig der Belastung aus dem Rohwasser zu entfernen, entschieden sich die TIG-Experten, als Filtrationsverfahren die Ultrafiltration (Bild 1) einzusetzen.
Copyright: | © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH |
Quelle: | Wasserwirtschaft 12 / 2010 (Dezember 2010) |
Seiten: | 2 |
Preis: | € 10,90 |
Autor: | Sandra Landwehr |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.