Um den in der Trinkwasserverordnung festgesetzten Grenzwerten für den Parameter Trübung und Keimbelastung gerecht zu werden, entschied sich der Wasser- und Abwasser-Verband Bad Salzungen zum Bau einer Ultrafiltrationsanlage. Der Verband beauftragte im Rahmen einer öffentlichen Ausschreibung die zur TIG Group gehörende Bollmann-Filtergesellschaft mbH aus Hamburg, die vom Anlagenbau, über die Automation bis zum Service die Gesamtverantwortung des Projektes übernahm.
Im Normalfall liegen die Trübungswerte des Rohwassers zwischen 1 und 5 NTU (Nephelometrischer Trübungswert). Bei Starkniederschlag und bei Tauwetter können die Werte aufgrund des Karstgebietes bis auf 70 NTU und im Einzelfall auch darüber ansteigen, was eine erhöhte mikrobiologische Belastung des Quellwassers mit sich bringt. Mit dem Anstieg der Trübung ist auch ein Anstieg des gelösten Kohlenstoffs zu beobachten. Weiterhin entstehen hohe Schwankungen des Trübstoffgehaltes im Quellwasser. Um makromolekulare Substanzen und kleine Partikel unabhängig der Belastung aus dem Rohwasser zu entfernen, entschieden sich die TIG-Experten, als Filtrationsverfahren die Ultrafiltration (Bild 1) einzusetzen.
| Copyright: | © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH |
| Quelle: | Wasserwirtschaft 12 / 2010 (Dezember 2010) |
| Seiten: | 2 |
| Preis: | € 10,90 |
| Autor: | Sandra Landwehr |
| Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.
Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.
Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.