Der weltweit aktive Grundfos-Konzern hat sich seit der Gründung im Jahr 1945 vom lokalen Maschinenunternehmen zum Weltmarktführer emporgearbeitet und gilt als eine der ersten Adressen im Pumpenmarkt. Dynamisch wachsend, entwickelte sich Grundfos seit 1960 auch in Deutschland zum Full-Range-Anbieter für Pumpen und Pumpensysteme der Gebäudeund Industrietechnik. Hinzu kommen Angebote für kommunale Wasserversorger und Abwasserentsorger. Nicht zuletzt gelten die umfassenden Service-Dienstleistungen als richtungsweisend
für die Branche.
Das Bereitstellen von Wasser war von Beginn an die zentrale Mission von Grundfos: 1945 erhält der 6-Mann-Maschinenbetrieb von Poul Due Jensen in Bjerringbro/Dänemark den Auftrag, einen Bauernhof mit Wasser zu versorgen. Das Beschaffen einer dafür geeigneten Pumpe stellt sich als höchst schwierig heraus - und Jensen konstruiert deshalb selbst ein entsprechendes Aggregat: Eine Grundwasserkolbenpumpe, installiert in einem Druckbehälter und mit einem Druckschalter versehen. Diese Entwicklung - heute würde man das eine ‚Systemlösung’ nennen - ist der Ausgangspunkt für eine glänzende Erfolgsgeschichte: Heute ist der Grundfos-Konzern weltweit mit mehr als 70 Gesellschaften vertreten. Als Weltmarktführer für Flüssigkeitspumpen beschäftigt das Unternehmen 18 000 Mitarbeiter, die jährlich über 16 Millionen Pumpen produzieren und damit einen Umsatz von über 2 Milliarden Euro erwirtschaften.
Seit 1960 ist Grundfos in Deutschland vertreten - Wahlstedt nördlich von Hamburg war der erste Produktionsstandort außerhalb Dänemarks. Eine wichtige und richtige Entscheidung, wie sich herausstellen sollte: Die Pumpen von Grundfos waren am deutschen Markt ein großer Erfolg und sie erhielten schon bald auch Auszeichnungen.
Copyright: | © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH |
Quelle: | Wasserwirtschaft 12 / 2010 (Dezember 2010) |
Seiten: | 3 |
Preis: | € 10,90 |
Autor: | Rainer Stierle Dirk Schmitz |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.