Der weltweit aktive Grundfos-Konzern hat sich seit der Gründung im Jahr 1945 vom lokalen Maschinenunternehmen zum Weltmarktführer emporgearbeitet und gilt als eine der ersten Adressen im Pumpenmarkt. Dynamisch wachsend, entwickelte sich Grundfos seit 1960 auch in Deutschland zum Full-Range-Anbieter für Pumpen und Pumpensysteme der Gebäudeund Industrietechnik. Hinzu kommen Angebote für kommunale Wasserversorger und Abwasserentsorger. Nicht zuletzt gelten die umfassenden Service-Dienstleistungen als richtungsweisend
für die Branche.
Das Bereitstellen von Wasser war von Beginn an die zentrale Mission von Grundfos: 1945 erhält der 6-Mann-Maschinenbetrieb von Poul Due Jensen in Bjerringbro/Dänemark den Auftrag, einen Bauernhof mit Wasser zu versorgen. Das Beschaffen einer dafür geeigneten Pumpe stellt sich als höchst schwierig heraus - und Jensen konstruiert deshalb selbst ein entsprechendes Aggregat: Eine Grundwasserkolbenpumpe, installiert in einem Druckbehälter und mit einem Druckschalter versehen. Diese Entwicklung - heute würde man das eine ‚Systemlösung’ nennen - ist der Ausgangspunkt für eine glänzende Erfolgsgeschichte: Heute ist der Grundfos-Konzern weltweit mit mehr als 70 Gesellschaften vertreten. Als Weltmarktführer für Flüssigkeitspumpen beschäftigt das Unternehmen 18 000 Mitarbeiter, die jährlich über 16 Millionen Pumpen produzieren und damit einen Umsatz von über 2 Milliarden Euro erwirtschaften.
Seit 1960 ist Grundfos in Deutschland vertreten - Wahlstedt nördlich von Hamburg war der erste Produktionsstandort außerhalb Dänemarks. Eine wichtige und richtige Entscheidung, wie sich herausstellen sollte: Die Pumpen von Grundfos waren am deutschen Markt ein großer Erfolg und sie erhielten schon bald auch Auszeichnungen.
Copyright: | © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH |
Quelle: | Wasserwirtschaft 12 / 2010 (Dezember 2010) |
Seiten: | 3 |
Preis: | € 10,90 |
Autor: | Rainer Stierle Dirk Schmitz |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.