Vergabe und Honorierung von Ingenieurleistungen für Wasserwirtschaftliche Anlagen und öffentliche Infrastrukturmaßnahmen verbessern

Die BWK-Bundesversammlung hat am 23. September 2010 in Duisburg das nachfolgende Positionspapier zur Vergabe und Honorierung von Ingenieurleistungen beraten und einstimmig beschlossen. Da auf Grund der begrenzten Beratungszeit nicht alle Aspekte im Verlauf der Bundesversammlung erörtert werden konnten, das Interesse an diesem Thema aber offensichtlich sehr groß ist, wurde ergänzend vereinbart, ein Leserforum in unserer Fach- und Verbandszeitschrift einzurichten, in dem Sie, liebe Leserinnen und Leser, Ihre Auffassungen, Erfahrungen und Vorschläge kurz und prägnant darstellen können.

Soweit Sie an diesem Thema interessiert sind, können Sie uns Ihre persönliche Einschätzung in einem Leserbrief bis zum 15. Dezember 2010 mit- teilen. Die Bundesgeschäftsstelle wird dann die eingegangenen Leserbriefe in wASSer UnD ABFAll, Heft 1-2/2011 veröffentlichen. Darüber hinaus werden die Ergebnisse des Leserforums in der nächsten Sitzung des BWK-Bundesvorstandes beraten. Ausgangssituation Der Neu- und Ausbau von öffentlichen An- lagen zur Wasserversorgung, Abwasser- beseitigung und Abfallentsorgung unter Berücksichtigung der Aspekte einer nach- haltigen Energiewirtschaft sowie die Maß- nahmen für den Hochwasser- und Küs- tenschutz sind zur Erhaltung unserer Infra- struktur und zum Schutz unserer natür- lichen Lebensgrundlagen von großer Bedeutung. Diese Aufgaben werden in Deutschland von Bund, Ländern und den Kommunen sowie öffentlichen Körper- schaften in eigener Verantwortung wahr- genommen. Soweit kein eigenes Fachper- sonal verfügbar ist, beauftragen diese pri- vate Planungs- und Ingenieurbüros mit der Planung und Bauüberwachung.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasser und Abfall 11/2010 (November 2010)
Seiten: 13
Preis: € 10,90
Autor: Ruth Treudt
Dr.-Ing. Birgit Schlichtig
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.