Die BWK-Bundesversammlung hat am 23. September 2010 in Duisburg das nachfolgende Positionspapier zur Vergabe und Honorierung von Ingenieurleistungen beraten und einstimmig beschlossen. Da auf Grund der begrenzten Beratungszeit nicht alle Aspekte im Verlauf der Bundesversammlung erörtert werden konnten, das Interesse an diesem Thema aber offensichtlich sehr groß ist, wurde ergänzend vereinbart, ein Leserforum in unserer Fach- und Verbandszeitschrift einzurichten, in dem Sie, liebe Leserinnen und Leser, Ihre Auffassungen, Erfahrungen und Vorschläge kurz und prägnant darstellen können.
Soweit Sie an diesem Thema interessiert sind, können Sie uns Ihre persönliche Einschätzung in einem Leserbrief bis zum 15. Dezember 2010 mit- teilen. Die Bundesgeschäftsstelle wird dann die eingegangenen Leserbriefe in wASSer UnD ABFAll, Heft 1-2/2011 veröffentlichen. Darüber hinaus werden die Ergebnisse des Leserforums in der nächsten Sitzung des BWK-Bundesvorstandes beraten. Ausgangssituation Der Neu- und Ausbau von öffentlichen An- lagen zur Wasserversorgung, Abwasser- beseitigung und Abfallentsorgung unter Berücksichtigung der Aspekte einer nach- haltigen Energiewirtschaft sowie die Maß- nahmen für den Hochwasser- und Küs- tenschutz sind zur Erhaltung unserer Infra- struktur und zum Schutz unserer natür- lichen Lebensgrundlagen von großer Bedeutung. Diese Aufgaben werden in Deutschland von Bund, Ländern und den Kommunen sowie öffentlichen Körper- schaften in eigener Verantwortung wahr- genommen. Soweit kein eigenes Fachper- sonal verfügbar ist, beauftragen diese pri- vate Planungs- und Ingenieurbüros mit der Planung und Bauüberwachung.
Copyright: | © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH |
Quelle: | Wasser und Abfall 11/2010 (November 2010) |
Seiten: | 13 |
Preis: | € 10,90 |
Autor: | Ruth Treudt Dr.-Ing. Birgit Schlichtig |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.