Im Herbst 2009 wurde an einem Teilstück des Mittleren Isarkanals die Erneuerung der Kanalauskleidung bei betriebsbedingtem Teilabstau und verminderter Fließgeschwindigkeit erfolgreich ausgeführt. Zum Einsatz kam eine zweilagige Schalungsmatte aus hochreißfestem Gewebe mit textilen Abstandshaltern, die nach ihrer Verlegung im Kanalquerschnitt vollflächig mit Beton ausgepresst wurde. Es entstand eine neue 5 100 m² große, 10 cm dicke Kanalauskleidung aus hochwertigem Beton, die mit einer Betondruckfestigkeitsklasse C25/30 und einem Durchlässigkeitsbeiwert k < 1 · 10-12 m/s die Anforderungen an eine zeitgemäße, dauerhafte Fließgerinneauskleidung erfüllt. Der vollflächige Betoneinbau unter Wasser im Schutze einer geotextilen Schalungsmatte ermöglicht eine Betonage, die qualitativ einem Ortbetoneinbau bei Kanaltrockenlegung entspricht. Aus der durchgeführten Baumaßnahme lässt sich ableiten, dass eine derartige Auskleidung auch unter Vollstau mit angepasster Fließgeschwindigkeit hergestellt werden kann.
Am Mittleren-Isar-Kanal der E.ON Wasserkraft GmbH (EWK) wurden seit 1997 bereits zahlreiche Sanierungen der aus 5 Haltungen bestehenden Anlage (Inbetriebnahme 1925) durchgeführt. Im Zuge der Sanierungen der alten Kanalauskleidung der Haltungen 2 und 3 in 2009 wurde auch ein zum Teil stark geschädigter Einschnittsbereich in der Haltung 1 erstmals mit Betonmatten instand gesetzt. Aufgrund noch ausstehender Sanierungsmaßnahmen, die unter Wasser nahezu bei Vollstau und reduziertem Kanaldurchfluss geplant sind, war diese Maßnahme auch ein wichtiger Test im Hinblick auf die Ausführbarkeit und Qualität von Unterwassereinbaumethoden. Maßgebend für die Durchflussreduzierung ist dabei eine maximale Fließgeschwindigkeit von 0,4 bis 0,5 m/s, da Arbeiten mit Tauchern durchgeführt werden müssen. Die vorhandene Kanalauskleidung wurde in den 20er Jahren des vorigen Jahrhunderts in Betonbauweise und in der Böschung mit dem sog. 'Kopperhofer’schen Apparat" hergestellt (Bild 1). Betonschäden gab es vorrangig im Sohlenbereich (Beton örtlich nicht mehr vorhanden) sowie bei Fugen und im Wasserwechselbereich (Bild 2). Im Grundwasserabflussbereich wurden größere Schäden bzw. Gefügestörungen am Beton festgestellt als im Bereich ohne Grundwasser.
Copyright: | © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH |
Quelle: | WasserWirtschaft 12/2010 (Dezember 2010) |
Seiten: | 5 |
Preis: | € 10,90 |
Autor: | Dipl.-Ing. Michael Noritzsch Dipl.-Ing. Helmut Rehm |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.