Sanierung eines Kraftwerkskanals bei Teilabstau mit Betonmatten

Im Herbst 2009 wurde an einem Teilstück des Mittleren Isarkanals die Erneuerung der Kanalauskleidung bei betriebsbedingtem Teilabstau und verminderter Fließgeschwindigkeit erfolgreich ausgeführt. Zum Einsatz kam eine zweilagige Schalungsmatte aus hochreißfestem Gewebe mit textilen Abstandshaltern, die nach ihrer Verlegung im Kanalquerschnitt vollflächig mit Beton ausgepresst wurde. Es entstand eine neue 5 100 m² große, 10 cm dicke Kanalauskleidung aus hochwertigem Beton, die mit einer Betondruckfestigkeitsklasse C25/30 und einem Durchlässigkeitsbeiwert k < 1 · 10-12 m/s die Anforderungen an eine zeitgemäße, dauerhafte Fließgerinneauskleidung erfüllt. Der vollflächige Betoneinbau unter Wasser im Schutze einer geotextilen Schalungsmatte ermöglicht eine Betonage, die qualitativ einem Ortbetoneinbau bei Kanaltrockenlegung entspricht. Aus der durchgeführten Baumaßnahme lässt sich ableiten, dass eine derartige Auskleidung auch unter Vollstau mit angepasster Fließgeschwindigkeit hergestellt werden kann.

Am Mittleren-Isar-Kanal der E.ON Wasserkraft GmbH (EWK) wurden seit 1997 bereits zahlreiche Sanierungen der aus 5 Haltungen bestehenden Anlage (Inbetriebnahme 1925) durchgeführt. Im Zuge der Sanierungen der alten Kanalauskleidung der Haltungen 2 und 3 in 2009 wurde auch ein zum Teil stark geschädigter Einschnittsbereich in der Haltung 1 erstmals mit Betonmatten instand gesetzt. Aufgrund noch ausstehender Sanierungsmaßnahmen, die unter Wasser nahezu bei Vollstau und reduziertem Kanaldurchfluss geplant sind, war diese Maßnahme auch ein wichtiger Test im Hinblick auf die Ausführbarkeit und Qualität von Unterwassereinbaumethoden. Maßgebend für die Durchflussreduzierung ist dabei eine maximale Fließgeschwindigkeit von 0,4 bis 0,5 m/s, da Arbeiten mit Tauchern durchgeführt werden müssen. Die vorhandene Kanalauskleidung wurde in den 20er Jahren des vorigen Jahrhunderts in Betonbauweise und in der Böschung mit dem sog. 'Kopperhofer’schen Apparat" hergestellt (Bild 1). Betonschäden gab es vorrangig im Sohlenbereich (Beton örtlich nicht mehr vorhanden) sowie bei Fugen und im Wasserwechselbereich (Bild 2). Im Grundwasserabflussbereich wurden größere Schäden bzw. Gefügestörungen am Beton festgestellt als im Bereich ohne Grundwasser.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: WasserWirtschaft 12/2010 (Dezember 2010)
Seiten: 5
Preis: € 10,90
Autor: Dipl.-Ing. Michael Noritzsch
Dipl.-Ing. Helmut Rehm
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.