Die Neubesiedlung mit Makrozoobenthosorganismen in einer neu trassierten Gewässerstrecke der Lippe zur Umgehung des Lippesees wurde beobachtet, um zu verstehen, welche Dynamik hinter dem Phänomen der Strahlwirkung steckt. Eine starke Wanderungsbewegung in die neue Gewässerstrecke hat bereits unmittelbar nach der Flutung aus
beiden Fließrichtungen eingesetzt.
Bis zum Jahr 2005 floss im Bereich von Paderborn-Sande die Lippe durch den Sander Lippesee, der beginnend in den 1980er-Jahren durch umfangreiche Kiesabgrabungen entstanden war. Um der Lippe wieder ein eigenes Gewässerbett zu verschaffen, wurde zwischen August 2000 und März 2005 eine Umleitungsstrecke mit einer Länge von 2,6 km gebaut. Auf Grund der großflächigen Abgrabung und der beengten Platzverhältnisse konnte die Umflut um den Lippesee nur in der östlichen Hälfte überwiegend in gewachsenem Boden profiliert werden. Der westliche Verlauf der Umflut musste durch einen Felsdamm vom See abgetrennt werden. Zwischen Felsdamm und früherem Seeufer wurde in einer Breite von ca. 60 m geeigneter Mischboden aufgefüllt.
In der Umflut wurde für die Lippe ein grobes Hauptgerinne in dem anstehenden Sand und Kies sowie in der Mischbodenverfüllung vorprofiliert. Nach Inbetriebnahme der Umflut hat sich die Lippe aber stark verlagert und eigendynamisch entwickelt. Außerdem wurden aus dem Einzugsgebiet große Mengen Kies und Sand in die Umflut eingetragen. Die Lippe entspricht im Untersuchungsgebiet dem Gewässertyp 17 (Kiesgeprägter Tieflandfluss).
| Copyright: | © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH |
| Quelle: | Wasser und Abfall 11/2010 (November 2010) |
| Seiten: | 4 |
| Preis: | € 10,90 |
| Autor: | Dr. Georg Gellert Stefan Behrens Reinhard Koblitz |
| Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Wasserwiederverwendung für landwirtschaftliche und urbane Zwecke in Deutschland
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Wasserwiederverwendung trägt zur Entlastung natürlicher Wasserressourcen bei. Die seit 2023 gültigen EU-Mindestanforderungen an Wasserwiederverwendung werden derzeit in deutsches Wasserrecht integriert. Das im Juli 2025 erschienene Merkblatt DWA-M 1200 erleichtert die praktische Umsetzung von Wasserwiederverwendung in Deutschland.
Wasserbau 2.0 - Biodiversität im Fokus
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Innovative Betonsteine als Ersatz für natürliche Wasserbausteine können Vorteile beim ökologischen Fußabdruck, beim Bau, bei der Besiedlungsfähigkeit und sogar bei der Wiederverwendung bieten. Dargestellt werden die Entwicklung und mögliche Einsatzgebiete.
Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.