Veränderung der Makrozoobenthosfauna längs der Lippeseeumflut

Die Neubesiedlung mit Makrozoobenthosorganismen in einer neu trassierten Gewässerstrecke der Lippe zur Umgehung des Lippesees wurde beobachtet, um zu verstehen, welche Dynamik hinter dem Phänomen der Strahlwirkung steckt. Eine starke Wanderungsbewegung in die neue Gewässerstrecke hat bereits unmittelbar nach der Flutung aus
beiden Fließrichtungen eingesetzt.

Bis zum Jahr 2005 floss im Bereich von Paderborn-Sande die Lippe durch den Sander Lippesee, der beginnend in den 1980er-Jahren durch umfangreiche Kiesabgrabungen entstanden war. Um der Lippe wieder ein eigenes Gewässerbett zu verschaffen, wurde zwischen August 2000 und März 2005 eine Umleitungsstrecke mit einer Länge von 2,6 km gebaut. Auf Grund der großflächigen Abgrabung und der beengten Platzverhältnisse konnte die Umflut um den Lippesee nur in der östlichen Hälfte überwiegend in gewachsenem Boden profiliert werden. Der westliche Verlauf der Umflut musste durch einen Felsdamm vom See abgetrennt werden. Zwischen Felsdamm und früherem Seeufer wurde in einer Breite von ca. 60 m geeigneter Mischboden aufgefüllt.
In der Umflut wurde für die Lippe ein grobes Hauptgerinne in dem anstehenden Sand und Kies sowie in der Mischbodenverfüllung vorprofiliert. Nach Inbetriebnahme der Umflut hat sich die Lippe aber stark verlagert und eigendynamisch entwickelt. Außerdem wurden aus dem Einzugsgebiet große Mengen Kies und Sand in die Umflut eingetragen. Die Lippe entspricht im Untersuchungsgebiet dem Gewässertyp 17 (Kiesgeprägter Tieflandfluss).



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasser und Abfall 11/2010 (November 2010)
Seiten: 4
Preis: € 10,90
Autor: Dr. Georg Gellert
Stefan Behrens
Reinhard Koblitz
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Verfassungsrechtliche Erfordernisse der Biodiversitätssicherung nach der Klimaschutzentscheidung des BVerfG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Angesichts von drei miteinander verflochtenen tiefgreifenden Umweltkrisen - der Klimakrise, der Biodiversitätskrise und der weiterhin bestehenden Krise der Umweltverschmutzung - wird nach wirksamen politischen Ansätzen gesucht, den Problemen zu begegnen. In globaler Perspektive am ambitioniertesten - weil allumfassend - ist bislang die Transformationsstrategie des 'EuropeanGreenDeal' der EU-Kommission,1 die allerdings selbst in Schwierigkeiten geraten ist, sichtbar etwa in Kompromissen bei der Luftreinhaltepolitik, dem Zögern in der Weiterentwicklung der Chemikalienpolitik oder der Anerkennung fragwürdiger Risikotechnologien, wie etwa der Atomenergie, als Nachhaltigkeitsinvestition im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung.

Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.

Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'