Mikrogasturbinen - eine neue Technologie zur Stromerzeugung

Im Klärwerk Süd der HSE Abwasserreinigung GmbH in Darmstadt wird seit 2007 eine Mikrogasturbine für die Energieerzeugung aus Faulgas eingesetzt, damals ein Novum. Durch ihren einfachen Aufbau eignet sich die Turbine besonders zum Einsatz mit nicht fossilen Gasen.

Eine Mikrogasturbine ist eine besonders kleine Gasturbine für Leistungsbereiche zwischen 30 und 200 kWel. Sie wurde für die dezentrale Energieversorgung entwickelt. Mikrogasturbinen sind gekennzeichnet durch ihre kompakte Bauform, hohe Drehzahl, niedrige Brennkammerdrücke und Temperaturen. Sie können mit einem weiten Spektrum an Kraftstoffen wie Erd-, Bio-und Faulgas, sowie flüssigen Brennstoffen betrieben werden. Insgesamt arbeiten weltweit bis heute etwa 6.000 Mikrogasturbinen.
Das Hessische Ministerium für Wirtschaft hatte die Maßnahme im Klärwerk Süd der HSE Abwassereinigung GmbH 2007 als Demonstrationsprojekt gefördert, um eine alternative Möglichkeit zur Nutzung des bei der Klärschlammbehandlung in Klärwerken anfallenden Faulgases in der Praxis zu testen. Die HSE Abwasserreinigung GmbH ist eine hundertprozentige Tochtergesellschaft der HEAG Südhessische Energie AG (HSE). Die TU Darmstadt hat die Erbprobung der Mikrogasturbine mit Faulgas als Brennstoff wissenschaftlich begleitet. Zum Einsatz kam eine Mikrogasturbine der Fa. Capstone, USA, die in Deutschland exklusiv von Fa. VTA Technologie GmbH in Passau vertrieben wird.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasser und Abfall 11/2010 (November 2010)
Seiten: 2
Preis: € 10,90
Autor: Dipl.-Ing. Joachim Wacker
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Verfassungsrechtliche Erfordernisse der Biodiversitätssicherung nach der Klimaschutzentscheidung des BVerfG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Angesichts von drei miteinander verflochtenen tiefgreifenden Umweltkrisen - der Klimakrise, der Biodiversitätskrise und der weiterhin bestehenden Krise der Umweltverschmutzung - wird nach wirksamen politischen Ansätzen gesucht, den Problemen zu begegnen. In globaler Perspektive am ambitioniertesten - weil allumfassend - ist bislang die Transformationsstrategie des 'EuropeanGreenDeal' der EU-Kommission,1 die allerdings selbst in Schwierigkeiten geraten ist, sichtbar etwa in Kompromissen bei der Luftreinhaltepolitik, dem Zögern in der Weiterentwicklung der Chemikalienpolitik oder der Anerkennung fragwürdiger Risikotechnologien, wie etwa der Atomenergie, als Nachhaltigkeitsinvestition im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung.

Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.

Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'