Im Klärwerk Süd der HSE Abwasserreinigung GmbH in Darmstadt wird seit 2007 eine Mikrogasturbine für die Energieerzeugung aus Faulgas eingesetzt, damals ein Novum. Durch ihren einfachen Aufbau eignet sich die Turbine besonders zum Einsatz mit nicht fossilen Gasen.
Eine Mikrogasturbine ist eine besonders kleine Gasturbine für Leistungsbereiche zwischen 30 und 200 kWel. Sie wurde für die dezentrale Energieversorgung entwickelt. Mikrogasturbinen sind gekennzeichnet durch ihre kompakte Bauform, hohe Drehzahl, niedrige Brennkammerdrücke und Temperaturen. Sie können mit einem weiten Spektrum an Kraftstoffen wie Erd-, Bio-und Faulgas, sowie flüssigen Brennstoffen betrieben werden. Insgesamt arbeiten weltweit bis heute etwa 6.000 Mikrogasturbinen.
Das Hessische Ministerium für Wirtschaft hatte die Maßnahme im Klärwerk Süd der HSE Abwassereinigung GmbH 2007 als Demonstrationsprojekt gefördert, um eine alternative Möglichkeit zur Nutzung des bei der Klärschlammbehandlung in Klärwerken anfallenden Faulgases in der Praxis zu testen. Die HSE Abwasserreinigung GmbH ist eine hundertprozentige Tochtergesellschaft der HEAG Südhessische Energie AG (HSE). Die TU Darmstadt hat die Erbprobung der Mikrogasturbine mit Faulgas als Brennstoff wissenschaftlich begleitet. Zum Einsatz kam eine Mikrogasturbine der Fa. Capstone, USA, die in Deutschland exklusiv von Fa. VTA Technologie GmbH in Passau vertrieben wird.
Copyright: | © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH |
Quelle: | Wasser und Abfall 11/2010 (November 2010) |
Seiten: | 2 |
Preis: | € 10,90 |
Autor: | Dipl.-Ing. Joachim Wacker |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.