Im Klärwerk Süd der HSE Abwasserreinigung GmbH in Darmstadt wird seit 2007 eine Mikrogasturbine für die Energieerzeugung aus Faulgas eingesetzt, damals ein Novum. Durch ihren einfachen Aufbau eignet sich die Turbine besonders zum Einsatz mit nicht fossilen Gasen.
Eine Mikrogasturbine ist eine besonders kleine Gasturbine für Leistungsbereiche zwischen 30 und 200 kWel. Sie wurde für die dezentrale Energieversorgung entwickelt. Mikrogasturbinen sind gekennzeichnet durch ihre kompakte Bauform, hohe Drehzahl, niedrige Brennkammerdrücke und Temperaturen. Sie können mit einem weiten Spektrum an Kraftstoffen wie Erd-, Bio-und Faulgas, sowie flüssigen Brennstoffen betrieben werden. Insgesamt arbeiten weltweit bis heute etwa 6.000 Mikrogasturbinen.
Das Hessische Ministerium für Wirtschaft hatte die Maßnahme im Klärwerk Süd der HSE Abwassereinigung GmbH 2007 als Demonstrationsprojekt gefördert, um eine alternative Möglichkeit zur Nutzung des bei der Klärschlammbehandlung in Klärwerken anfallenden Faulgases in der Praxis zu testen. Die HSE Abwasserreinigung GmbH ist eine hundertprozentige Tochtergesellschaft der HEAG Südhessische Energie AG (HSE). Die TU Darmstadt hat die Erbprobung der Mikrogasturbine mit Faulgas als Brennstoff wissenschaftlich begleitet. Zum Einsatz kam eine Mikrogasturbine der Fa. Capstone, USA, die in Deutschland exklusiv von Fa. VTA Technologie GmbH in Passau vertrieben wird.
Copyright: | © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH |
Quelle: | Wasser und Abfall 11/2010 (November 2010) |
Seiten: | 2 |
Preis: | € 10,90 |
Autor: | Dipl.-Ing. Joachim Wacker |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.