Die Gas- und Wasserversorgung Fulda GmbH (GWV Fulda) und die GWV Osthessen GmbH planen ein technologisch anspruchsvolles Projekt, um aus regionalen biogenen Abfällen Bio-Erdgas zu erzeugen. Es ist die erste Anlage dieser Art in Hessen. Der Baubeginn ist für den Winter 2010/2011 geplant.
Zum Erreichen ihrer Klimaschutzziele setzt die Bundesregierung auf einen Ausbau der erneuerbaren Energien. Das wurde auch selbstverpflichtend an verschiedenen Stellen festgeschrieben, unter anderem im Integrierten Klima- und Energieprogramm (IKEP; beschlossen im Sommer 2007) sowie im novellierten Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz (EEWärmeG 2008). Zu den von IKEP genannten Zielen gehört das Erschließen eines Biogaspotenzials von 10 % des derzeitigen Erdgasverbrauchs bis zum Jahr 2030. Dies ist sinnvoll, weil die Verfügbarkeit der populären Wind- und Sonnenenergie wetterabhängig ist, eine verlässliche Energieversorgung aber Berechenbarkeit braucht. Somit kommt der bislang eher vernachlässigten Biomassenutzung eine Schlüsselrolle zu (nach [1]).
Copyright: | © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH |
Quelle: | Wasser und Abfall 11/2010 (November 2010) |
Seiten: | 2 |
Preis: | € 10,90 |
Autor: | Dr. Mathias R. Schmidt |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.