Der 25. BWK-Bundeskongress, der in diesem Jahr am 'Hafen der Europäischen Kulturhauptstadt Ruhr 2010†stattfand, war mit über 300 Teilnehmern/-innen sehr gut besucht. Den Besuchern wurde ein interessantes Vortrags- und Besichtigungsprogramm geboten, das mit einer Fachausstellung und einem abwechselungsreichen Rahmenprogramm abgerundet wurde.
BWK-Präsident EDGAR FREUND begrüßte die Teilnehmer/-innen und eröffnete den Bundeskongress mit einem Rückblick auf die Entwicklung der Veranstaltungsreihe in den letzten 25 Jahren. Stadtdirektor DR. PETER GREULICH der Stadt Duisburg beglückwünschte den BWK zu seinem 25-jährigen Jubiläum. Duisburg sei Teil der Kulturhauptstadt Ruhr.2010 und stolz darauf, die Stadt im Rahmen des Kulturwandels zeigen zu können. Dieser habe viel verändert, Duisburg sei mit seiner 150-jährigen Industriegeschichte zugleich ein Abenteuerspielplatz und Freilichtlabor und könne zu allen Themen der Fachforen Praxisbeispiele aufzeigen. Er wünschte allen Teilnehmern einen interessanten Veranstaltungsverlauf mit lebhaften Diskussionen.
Leitender Ministerialrat GERHARD ODENKIRCHEN vom Ministerium für Umwelt und Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen betonte, dass der BWK stolz auf dieses Jubiläum sein könne. Wasser und Abfallwirtschaft stünden zwar gegenwärtig nicht im Zentrum der Umweltpolitik, dennoch sei Arbeit und Kontinuität ein Muss, zum Wohl der Allgemeinheit, weil wichtige Probleme zu lösen wären. Das Kongressprogramm sei mit seinen aktuellen Fachthemen mitten im Geschehen, würdigte Odenkirchen abschließend.
Copyright: | © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH |
Quelle: | Wasser und Abfall 11/2010 (November 2010) |
Seiten: | 5 |
Preis: | € 10,90 |
Autor: | Ute Göttlicher-Schmidle |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.
Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.
In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.