BWK-Bundeskongress vom 23. - 25. September 2010 in Duisburg

Der 25. BWK-Bundeskongress, der in diesem Jahr am 'Hafen der Europäischen Kulturhauptstadt Ruhr 2010†stattfand, war mit über 300 Teilnehmern/-innen sehr gut besucht. Den Besuchern wurde ein interessantes Vortrags- und Besichtigungsprogramm geboten, das mit einer Fachausstellung und einem abwechselungsreichen Rahmenprogramm abgerundet wurde.

BWK-Präsident EDGAR FREUND begrüßte die Teilnehmer/-innen und eröffnete den Bundeskongress mit einem Rückblick auf die Entwicklung der Veranstaltungsreihe in den letzten 25 Jahren. Stadtdirektor DR. PETER GREULICH der Stadt Duisburg beglückwünschte den BWK zu seinem 25-jährigen Jubiläum. Duisburg sei Teil der Kulturhauptstadt Ruhr.2010 und stolz darauf, die Stadt im Rahmen des Kulturwandels zeigen zu können. Dieser habe viel verändert, Duisburg sei mit seiner 150-jährigen Industriegeschichte zugleich ein Abenteuerspielplatz und Freilichtlabor und könne zu allen Themen der Fachforen Praxisbeispiele aufzeigen. Er wünschte allen Teilnehmern einen interessanten Veranstaltungsverlauf mit lebhaften Diskussionen.
Leitender Ministerialrat GERHARD ODENKIRCHEN vom Ministerium für Umwelt und Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen betonte, dass der BWK stolz auf dieses Jubiläum sein könne. Wasser und Abfallwirtschaft stünden zwar gegenwärtig nicht im Zentrum der Umweltpolitik, dennoch sei Arbeit und Kontinuität ein Muss, zum Wohl der Allgemeinheit, weil wichtige Probleme zu lösen wären. Das Kongressprogramm sei mit seinen aktuellen Fachthemen mitten im Geschehen, würdigte Odenkirchen abschließend.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasser und Abfall 11/2010 (November 2010)
Seiten: 5
Preis: € 10,90
Autor: Ute Göttlicher-Schmidle
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.

Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.

Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.