Eine Methode zur Bewertung der Umweltauswirkungen eines Automobilstandortes

Industrielle Produktions- und Fertigungsstätten emittieren Abgase, Abwasser sowie feste Stoffe mit Wirkungen in angrenzenden Ökosystemen. Mit der Methodik der Ökosystembewertung werden wahrnehmbare und nachweisbare Abweichungen vom Referenzzustand des Ökosystems beschrieben, quantifiziert und in einer ganzheitlichen Bewertung der Änderungen zusammengeführt.

Seit Beginn der Industrialisierung bilden Fabriken, Produktionsstätten und Industriebetriebe aller Art die Grundlage der modernen Konsumgüterwirtschaft und sind ein Teil unseres Landschaftsbildes geworden. Bereits damals erkannte man die weitreichenden ökologischen Folgen, die aus der steigenden Zahl von Industriebetrieben erwuchsen. Im Verlauf der Zeit konnten die Folgen mittels technischer Applikationen und verordneter Maximalwerte zwar reduziert, jedoch nicht gänzlich unterbunden werden, sodass die zulässigen Maximalwerte kein Garant für eine Wirkungsfreiheit der Emissionen sind. Damit bergen Produktionsanlagen auch heute noch das Risikopotenzial in sich, gravierende Veränderungen in einem Ökosystem hervorzurufen.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasser und Abfall 11/2010 (November 2010)
Seiten: 5
Preis: € 10,90
Autor: Tobias Kahlo
Prof. Dr. Volker Lüderitz
Dr. Wolfgang Winkelbauer
Dr. rer. nat. Karl Müller
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.

Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit