Formaldehyd im Abgas von Biogasmotoranlagen und Erdgas-Blockheizkraftwerken

Die Vergütungsregelungen des EEG 2009 haben dem Betrieb von Biogasanlagen besonders im landwirtschaftlichen Bereich großen Anschub gegeben. Die Formaldehydemissionen im Abgas werden auch im Hinblick auf zukünftige Grenzwerte bei Biogas-Verbrennungsmotoranlagen betrachtet.

Nach einer Erhebung des Fachverbands Biogas vom Juli 2009 gibt es in Bayern zwischenzeitlich 1691 der bundesweit bestehenden 4984 Biogasanlagen. Antriebsmotor dieses Booms sind die Vergütungsregelungen des EEG 2009 [1].
Durch die Novelle des EEG wurden aber nicht nur finanzielle Anreize für den Bau von Biogasanlagen gegeben. Die Gewährung der EEG-Vergütungen ist erstmals auch an die Einhaltung von Umweltstandards gebunden. Einer dieser Umweltstandards ist der so genannte Luftreinhaltebonus (Formaldehydbonus), der in der Höhe von 1 ct/kWhel (siehe § 27 Abs. 5 EEG bzw. § 66 Abs. 4a) vergütet wird, wenn der dem Emissionsminderungsgebot der TA Luft [2] entsprechende Grenzwert für Formaldehyd eingehalten wird. Bei einem Biogas-BHKW mit einer Leistung von beispielsweise 500 kWhel kann so eine Vergütung in Höhe von jährlich ca. 40.000.- € erzielt werden. Zweck dieser Vergütung ist es, den Einbau von Emissionsminderungseinrichtungen im Abgasweg von Biogasmotoren zu unterstützen.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasser und Abfall 11/2010 (November 2010)
Seiten: 7
Preis: € 10,90
Autor: Dipl.-Ing. (Univ.) Gerald Ebertsch
Dipl.-Ing. (FH) Alexander Fiedler
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.

Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit