Das BWK-Merkblatt 3 'Ableitung von immissionsorientierten Anforderungen an Misch- und Niederschlagswassereinleitungen unter Berücksichtigung örtlicher Verhältnisse' wurde im Jahr 2001 erstmals
veröffentlicht und zuletzt im Jahr 2007 fortgeschrieben. Es hat bundesweit breite Anwendung erfahren und gilt als in der Praxis bewährt. Zur Anwendung des im November 2008 veröffentlichten BWK Merkblattes 7 'Detaillierte Nachweisführung immissionsorientierter Anforderungen an Misch- und Niederschlagswassereinleitungen gemäß BWK-Merkblatt 3' liegen erste Erfahrungen vor.
Beide Merkblätter ergänzen die emissionsorientierten technischen Regeln A128, M177 und M153 des DWA-Regelwerks um die immissionsorientierten Gesichtspunkte. Die zwischenzeitlich erfolgte Novellierung des Wasserhaushaltsgesetzes, die Verabschiedung der Maßnahmenprogramme gemäß EUWasserrahmenrichtlinie, die Veröffentlichung des DWA-Arbeitsblattes A100 und der Stand der Erarbeitung des DWA-Arbeitsblattes A102 erfordern eine Fortschreibung und Zusammenführung der BWK-Merkblätter 3 und 7. Vorhabensziel der geplanten Arbeiten ist die Zusammenführung und Aktualisierung der BWK-Merkblätter 3 und 7 zu einem Arbeitsblatt für die Immissionsbetrachtung bei Einleitung niederschlagsbedingter Siedlungsabflüsse in oberirdische Gewässer als Bestandteil des technisch-wissenschaftlichen Regelwerkes.
Copyright: | © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH |
Quelle: | Wasser und Abfall 12/2010 (Dezember 2010) |
Seiten: | 11 |
Preis: | € 10,90 |
Autor: | Ruth Treudt Dr.-Ing. Birgit Schlichtig |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau
der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland
Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens
- ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.
Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit