BWK Regelwerk

Das BWK-Merkblatt 3 'Ableitung von immissionsorientierten Anforderungen an Misch- und Niederschlagswassereinleitungen unter Berücksichtigung örtlicher Verhältnisse' wurde im Jahr 2001 erstmals
veröffentlicht und zuletzt im Jahr 2007 fortgeschrieben. Es hat bundesweit breite Anwendung erfahren und gilt als in der Praxis bewährt. Zur Anwendung des im November 2008 veröffentlichten BWK Merkblattes 7 'Detaillierte Nachweisführung immissionsorientierter Anforderungen an Misch- und Niederschlagswassereinleitungen gemäß BWK-Merkblatt 3' liegen erste Erfahrungen vor.

Beide Merkblätter ergänzen die emissionsorientierten technischen Regeln A128, M177 und M153 des DWA-Regelwerks um die immissionsorientierten Gesichtspunkte. Die zwischenzeitlich erfolgte Novellierung des Wasserhaushaltsgesetzes, die Verabschiedung der Maßnahmenprogramme gemäß EUWasserrahmenrichtlinie, die Veröffentlichung des DWA-Arbeitsblattes A100 und der Stand der Erarbeitung des DWA-Arbeitsblattes A102 erfordern eine Fortschreibung und Zusammenführung der BWK-Merkblätter 3 und 7. Vorhabensziel der geplanten Arbeiten ist die Zusammenführung und Aktualisierung der BWK-Merkblätter 3 und 7 zu einem Arbeitsblatt für die Immissionsbetrachtung bei Einleitung niederschlagsbedingter Siedlungsabflüsse in oberirdische Gewässer als Bestandteil des technisch-wissenschaftlichen Regelwerkes.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasser und Abfall 12/2010 (Dezember 2010)
Seiten: 11
Preis: € 10,90
Autor: Ruth Treudt
Dr.-Ing. Birgit Schlichtig
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.

Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.

Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.