BWK Regelwerk

Das BWK-Merkblatt 3 'Ableitung von immissionsorientierten Anforderungen an Misch- und Niederschlagswassereinleitungen unter Berücksichtigung örtlicher Verhältnisse' wurde im Jahr 2001 erstmals
veröffentlicht und zuletzt im Jahr 2007 fortgeschrieben. Es hat bundesweit breite Anwendung erfahren und gilt als in der Praxis bewährt. Zur Anwendung des im November 2008 veröffentlichten BWK Merkblattes 7 'Detaillierte Nachweisführung immissionsorientierter Anforderungen an Misch- und Niederschlagswassereinleitungen gemäß BWK-Merkblatt 3' liegen erste Erfahrungen vor.

Beide Merkblätter ergänzen die emissionsorientierten technischen Regeln A128, M177 und M153 des DWA-Regelwerks um die immissionsorientierten Gesichtspunkte. Die zwischenzeitlich erfolgte Novellierung des Wasserhaushaltsgesetzes, die Verabschiedung der Maßnahmenprogramme gemäß EUWasserrahmenrichtlinie, die Veröffentlichung des DWA-Arbeitsblattes A100 und der Stand der Erarbeitung des DWA-Arbeitsblattes A102 erfordern eine Fortschreibung und Zusammenführung der BWK-Merkblätter 3 und 7. Vorhabensziel der geplanten Arbeiten ist die Zusammenführung und Aktualisierung der BWK-Merkblätter 3 und 7 zu einem Arbeitsblatt für die Immissionsbetrachtung bei Einleitung niederschlagsbedingter Siedlungsabflüsse in oberirdische Gewässer als Bestandteil des technisch-wissenschaftlichen Regelwerkes.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasser und Abfall 12/2010 (Dezember 2010)
Seiten: 11
Preis: € 10,90
Autor: Ruth Treudt
Dr.-Ing. Birgit Schlichtig
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Verfassungsrechtliche Erfordernisse der Biodiversitätssicherung nach der Klimaschutzentscheidung des BVerfG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Angesichts von drei miteinander verflochtenen tiefgreifenden Umweltkrisen - der Klimakrise, der Biodiversitätskrise und der weiterhin bestehenden Krise der Umweltverschmutzung - wird nach wirksamen politischen Ansätzen gesucht, den Problemen zu begegnen. In globaler Perspektive am ambitioniertesten - weil allumfassend - ist bislang die Transformationsstrategie des 'EuropeanGreenDeal' der EU-Kommission,1 die allerdings selbst in Schwierigkeiten geraten ist, sichtbar etwa in Kompromissen bei der Luftreinhaltepolitik, dem Zögern in der Weiterentwicklung der Chemikalienpolitik oder der Anerkennung fragwürdiger Risikotechnologien, wie etwa der Atomenergie, als Nachhaltigkeitsinvestition im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung.

Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.

Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'