Das BWK-Merkblatt 3 'Ableitung von immissionsorientierten Anforderungen an Misch- und Niederschlagswassereinleitungen unter Berücksichtigung örtlicher Verhältnisse' wurde im Jahr 2001 erstmals
veröffentlicht und zuletzt im Jahr 2007 fortgeschrieben. Es hat bundesweit breite Anwendung erfahren und gilt als in der Praxis bewährt. Zur Anwendung des im November 2008 veröffentlichten BWK Merkblattes 7 'Detaillierte Nachweisführung immissionsorientierter Anforderungen an Misch- und Niederschlagswassereinleitungen gemäß BWK-Merkblatt 3' liegen erste Erfahrungen vor.
Beide Merkblätter ergänzen die emissionsorientierten technischen Regeln A128, M177 und M153 des DWA-Regelwerks um die immissionsorientierten Gesichtspunkte. Die zwischenzeitlich erfolgte Novellierung des Wasserhaushaltsgesetzes, die Verabschiedung der Maßnahmenprogramme gemäß EUWasserrahmenrichtlinie, die Veröffentlichung des DWA-Arbeitsblattes A100 und der Stand der Erarbeitung des DWA-Arbeitsblattes A102 erfordern eine Fortschreibung und Zusammenführung der BWK-Merkblätter 3 und 7. Vorhabensziel der geplanten Arbeiten ist die Zusammenführung und Aktualisierung der BWK-Merkblätter 3 und 7 zu einem Arbeitsblatt für die Immissionsbetrachtung bei Einleitung niederschlagsbedingter Siedlungsabflüsse in oberirdische Gewässer als Bestandteil des technisch-wissenschaftlichen Regelwerkes.
Copyright: | © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH |
Quelle: | Wasser und Abfall 12/2010 (Dezember 2010) |
Seiten: | 11 |
Preis: | € 10,90 |
Autor: | Ruth Treudt Dr.-Ing. Birgit Schlichtig |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.