Die Bedeutung des Public Private Partnership für die Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie

Ein integraler Bestandteil der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie ist die Einbeziehung
der Öffentlichkeit. Die Umsetzung dieser Anforderung erfolgt im Rahmen so genannter Public Private Partnerships. Die Managementforschung stellt Methoden und Instrumente bereit, um die vielfältigen Abstimmungsprozesse zu analysieren und zu verbessern.

Gewässer stellen für die Gesellschaft eine wichtige, wenn nicht die wichtigste Ressource überhaupt dar. Gewässer werden auf vielfältige Weise genutzt: zur Trinkwassergewinnung, zur Ableitung von Abwasser, für die Bewässerung durch die Landwirtschaft, als Verkehrsträger für die Schifffahrt, als Energieträger zur Erzeugung von Strom, für den Tourismus, für die Gewinnung von Baumaterial u. v. m. Die Nutzung bringt meist verschiedene direkt oder indirekt negative Auswirkungen für die Umwelt mit sich.
Zur Beseitigung dieser negativen Auswirkungen gibt die EG-WRRL einen europaweit einheitlichen Handlungsrahmen mit Zielen vor, was dem Wortlaut der Richtlinie entsprechend in erster Linie die Herstellung eines guten Zustandes der Gewässer bis 2015 bedeutet. Hierzu müssen Maßnahmen ergriffen werden, die in Maßnahmenprogrammen für die einzelnen Flussgebietseinheiten zusammengestellt werden. Es müssten jedoch deutlich mehr Maßnahmen umgesetzt werden als mit öffentlichen Mitteln finanziert werden können. Die Entscheidung, welche Maßnahmen ergriffen werden sollen und können, wird dabei von verschiedenen Einflussgrößen determiniert.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasser und Abfall 12/2010 (Dezember 2010)
Seiten: 5
Preis: € 10,90
Autor: Dr. Jörg Cortekar
Dr. Nadine Hennigs
Stefan Behrens
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hygienisierung und Trocknung von Gärresten - Erfahrungen mit dem Herhof-Belüftungssystem
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die Herstellung von Qualitätskomposten aus Bioabfallgärresten stellt herkömmliche Kompostierungssysteme vor große Herausforderungen. Je nach Vergärungssystem müssen Hygienisierungsnachweise nach Bioabfallverordnung oder deutliche Veränderungen im Trockensubstanzgehalt zusätzlich zum organischen Abbau erzielt und nachgewiesen werden. Erfahrungen im Bereich Bioabfallkompostierung oder biologischer Trocknung von Restabfall fließen in die Umsetzung der Gärrestbehandlungssysteme mit ein. Anhand der kombinierten Vergärungs- und Kompostierungsanlagen in Cröbern und Bernburg werden die Ergebnisse und die Grenzen des Herhof-Belüftungssystems speziell im Hinblick auf Hygienisierung nach Bioabfallverordnung und Trocknung für die Kompostaufbereitung dargestellt.

Der Weg vom Gärrest zum Qualitätskompost - Erfahrungen in umgesetzten Anlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die Erzeugung eines hochwertigen Qualitätskomposts ist vielfach ein Schlüssel zum wirtschaftlichen Erfolg einer Bioabfallbehandlungsanlage. Da jedoch die meisten Bioabfälle bei der Anlieferung in einer Behandlungsanlage immer noch einen sehr hohen Fremdstoff- und Verunreinigungsanteil aufweisen, ist neben einer effizienten biologischen Behandlung - in einer Kaskadennutzung bei hohem Biogasertrag und guter Aerobisierung und Nachrotte der Gärreste - die Abscheidung der Störstoffe in einer Kompostfeinaufbereitung der Schlüssel zu einem vermarktbaren Qualitätskompost.

TGV - Thöni Gärrestverwertung: Kompostierungstechnologie zur Behandlung von Gärresten
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die TGV - Thöni Gärrestverwertung behandelt Gärreste aus Vergärungsanlagen und verarbeitet sie zu hochwertigem Kompost. Das System schließt die Lücke zwischen anaerober Vor- und aerober Nachbehandlung. Durch eine eigene Technologie werden Schnittstellen reduziert und Planung sowie Ausführung aus einer Hand ermöglicht.