Entwicklung und Erprobung eines neuen Verfahrens zur Abtrennung von Gasnetzanschlussleitungen unter Verwendung von Polymerschäumen

Vorschriften und Regelwerke fordern von Arbeitgebern Maßnahmen zur Gewährleistung der Gesundheit und Sicherheit ihrer Beschäftigten, während hingegen betriebswirtschaftliche Grundsätze und Vorgaben in erster Linie nach effizienten Arbeitsmethoden verlangen.

Um beide Forderungen zu vereinen, setzen die Stadtwerke Karlsruhe seit kurzem hinsichtlich der Abtrennung alter Gasnetzanschlussleitungen aus Stahl auf ein selbst entwickeltes und mittlerweile patentiertes Verfahren. Wurden früher Anschlussleitungen aus Stahl unter kontrollierter Gasausströmung mit erhöhter Gefährdung getrennt, so erfolgt dies heute mit vergleichbar geringem Aufwand nahezu ohne Gasaustritt. Verantwortlich hierfür zeichnet sich eine hausinterne Erfi ndung, deren Grundidee auf der Injektion von Polymerschaum in die Leitung beruht, um die Gaszufuhr zur Arbeitsstelle sicher und einfach zu unterbrechen.



Copyright: © DIV Deutscher Industrieverlag GmbH / Vulkan-Verlag GmbH
Quelle: GWF Gas Erdgas 04/2011 (März 2011)
Seiten: 11
Preis: € 11,00
Autor: Dipl.-Ing. Manfred Weiß
Jürgen Prinz
Dr.-Ing. Markus Ulmer
Dr.-Ing Dipl.-Wirt.-Ing. Frank Graf
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.