Intelligente Gasnetze - Smart Gas Grids

Zukünftige Energiesysteme werden bestrebt sein, die Last mehr und mehr der durch Erneuerbare Energien geprägten Energieerzeugung nachzuführen. Hierbei werden Energiespeicher unterschiedlicher Kapazitäten von erheblicher Bedeutung sein und können sogenannte Systemdienstleistungen übernehmen. Smarte Gasnetze werden in Kooperation mit den Stromnetzen einen erheblichen Beitrag zur Schaffung von effizienten Energieinfrastrukturen leisten und somit die Integration erneuerbarer Energien unterstützen.

Nach den Meseberger Beschlüssen soll im Jahr 2020 ein Anteil von 6 % Biomethan im Erdgasnetz erreicht werden, dies entspricht einer Biomethanproduktion von jährlich ca. 6 Mrd. m3. Bis 2030 soll entsprechend der Planungen der Anteil bereits auf 10 % bzw. 10 Mrd. m3/a erhöht werden [1]. Derzeit speisen 32 Aufbereitungsanlagen 100 Mio. m3/a Biomethan in das Erdgasnetz ein, was ca. 1,7 % des Zielwertes des Jahres 2020 entspricht. Auch wenn die durchschnittliche Anlagengröße von derzeit etwa 350 m3/h Biomethan wahrscheinlich zunehmen wird, werden noch über 1000 Einspeise-Anlagen zum Erreichen des o. g. Zieles benötigt. Neben Biogas gewinnen auch andere gasförmige Energieträger, wie z. B. Wasserstoff , Klärgas oder SNG an Bedeutung. Da die Erzeugungsanlagen der erneuerbaren Energieträger häufi g fern der Verbraucher liegen, ist davon auszugehen, dass für deren Verteilung mittel- bis langfristig ebenfalls das bestehende Erdgasnetz genutzt wird.



Copyright: © DIV Deutscher Industrieverlag GmbH
Quelle: GWF Gas Erdgas 04/2011 (März 2011)
Seiten: 6
Preis: € 6,00
Autor: Dipl.-Ing. (FH) Gert Müller-Syring
Dipl.-Ing. Thomas Theisen
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.