Bedeutung von Agrarumweltmaßnahmen für den Grundwasserschutz

Die Belastung durch Stoffeinträge aus der Landwirtschaft ist nicht nur in Deutschland, sondern in ganz Europa eine der aktuellen Herausforderungen für den Grundwasserschutz. Agrarumweltprogramme (AUP) können einen deutlichen Beitrag zur Minderung der Stoffeinträge
leisten. Allerdings reichen sie ohne Weiterentwicklung allein nicht aus, um die Nutzbarkeit des Grundwassers für den Menschen und die Umwelt flächendeckend zu sichern.

Ein Handlungsbedarf für die Reduktion der diffusen Stickstoffeinträge aus der Landwirtschaft in das Grundwasser ist bereits vielfach festgestellt und beschrieben worden. Er ist in Abhängigkeit von der Landwirtschaftlichen Nutzung und den naturräumlichen, insbesondere den hydrologischen und geologischen Gegebenheiten regional sehr unterschiedlich. In einer Analyse für das Flussgebiet der Weser [1] wird zum Beispiel ermittelt, dass zur Erreichung des guten Zustands des Grundwassers (50 mg NO3/l) nach EG-Wasserrahmenrichtlinie (EG-WRRL) in einigen Gebieten eine Reduktion des N-Bilanzüberschusses (der Differenz zwischen Nährstoffzufuhr durch Dünger und der N-Abfuhr mit der Ernte) auf den landwirtschaftlich genutzten Flächen von über 40 kg/(ha · a) erforderlich wäre (Bild 1). In der Summe bedeutet dies für das gesamte Flussgebiet einen Reduktionsbedarf von 20.000 t N/a, was nach Aussagen der Studie mit einer Fördersumme für Agrarumweltmaßnahmen (AUM) von ca. 75 Mio. €/a gleichzusetzen ist.
Im Zeitraum von 1990 bis 2006 sind die Überschüsse bundesweit um durchschnittlich 45 % (von 98 kg/ha (1990) auf 54 kg/ ha (2006) [2]) zurückgegangen. Trotz dieses Rückganges, der in erster Linie auf den Anstieg der Erträge zurückzuführen ist, besteht somit weiterhin das dringende Erfordernis der Reduktion der Einträge in die Gewässer.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasser und Abfall 12/2010 (Dezember 2010)
Seiten: 5
Preis: € 10,90
Autor: Dr. Astrid Krüger
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.

Ressourcenorientierte Sanitärsysteme für nachhaltiges Wassermanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Abwassersysteme stehen infolge des Klimawandels und der Ressourcenknappheit vor Herausforderungen. Ressourcenorientierte Sanitärsysteme (NASS) ermöglichen durch eine getrennte Erfassung einzelner Abwasserteilströme (z. B. Grauwasser, Urin) eine gezielte Behandlung und Ressourcenrückgewinnung vor Ort. Zudem können sie bestehende Infrastrukturen entlasten. Praxisbeispiele verdeutlichen aktuelle Anwendungen von NASS. Das Projekt BeReit zeigt, dass eine Urinseparation den Belüftungsbedarf und Spurenstoffemissionen von Kläranlagen reduzieren kann.

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.