Bedeutung von Agrarumweltmaßnahmen für den Grundwasserschutz

Die Belastung durch Stoffeinträge aus der Landwirtschaft ist nicht nur in Deutschland, sondern in ganz Europa eine der aktuellen Herausforderungen für den Grundwasserschutz. Agrarumweltprogramme (AUP) können einen deutlichen Beitrag zur Minderung der Stoffeinträge
leisten. Allerdings reichen sie ohne Weiterentwicklung allein nicht aus, um die Nutzbarkeit des Grundwassers für den Menschen und die Umwelt flächendeckend zu sichern.

Ein Handlungsbedarf für die Reduktion der diffusen Stickstoffeinträge aus der Landwirtschaft in das Grundwasser ist bereits vielfach festgestellt und beschrieben worden. Er ist in Abhängigkeit von der Landwirtschaftlichen Nutzung und den naturräumlichen, insbesondere den hydrologischen und geologischen Gegebenheiten regional sehr unterschiedlich. In einer Analyse für das Flussgebiet der Weser [1] wird zum Beispiel ermittelt, dass zur Erreichung des guten Zustands des Grundwassers (50 mg NO3/l) nach EG-Wasserrahmenrichtlinie (EG-WRRL) in einigen Gebieten eine Reduktion des N-Bilanzüberschusses (der Differenz zwischen Nährstoffzufuhr durch Dünger und der N-Abfuhr mit der Ernte) auf den landwirtschaftlich genutzten Flächen von über 40 kg/(ha · a) erforderlich wäre (Bild 1). In der Summe bedeutet dies für das gesamte Flussgebiet einen Reduktionsbedarf von 20.000 t N/a, was nach Aussagen der Studie mit einer Fördersumme für Agrarumweltmaßnahmen (AUM) von ca. 75 Mio. €/a gleichzusetzen ist.
Im Zeitraum von 1990 bis 2006 sind die Überschüsse bundesweit um durchschnittlich 45 % (von 98 kg/ha (1990) auf 54 kg/ ha (2006) [2]) zurückgegangen. Trotz dieses Rückganges, der in erster Linie auf den Anstieg der Erträge zurückzuführen ist, besteht somit weiterhin das dringende Erfordernis der Reduktion der Einträge in die Gewässer.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasser und Abfall 12/2010 (Dezember 2010)
Seiten: 5
Preis: € 10,90
Autor: Dr. Astrid Krüger
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.