Die Belastung durch Stoffeinträge aus der Landwirtschaft ist nicht nur in Deutschland, sondern in ganz Europa eine der aktuellen Herausforderungen für den Grundwasserschutz. Agrarumweltprogramme (AUP) können einen deutlichen Beitrag zur Minderung der Stoffeinträge
leisten. Allerdings reichen sie ohne Weiterentwicklung allein nicht aus, um die Nutzbarkeit des Grundwassers für den Menschen und die Umwelt flächendeckend zu sichern.
Ein Handlungsbedarf für die Reduktion der diffusen Stickstoffeinträge aus der Landwirtschaft in das Grundwasser ist bereits vielfach festgestellt und beschrieben worden. Er ist in Abhängigkeit von der Landwirtschaftlichen Nutzung und den naturräumlichen, insbesondere den hydrologischen und geologischen Gegebenheiten regional sehr unterschiedlich. In einer Analyse für das Flussgebiet der Weser [1] wird zum Beispiel ermittelt, dass zur Erreichung des guten Zustands des Grundwassers (50 mg NO3/l) nach EG-Wasserrahmenrichtlinie (EG-WRRL) in einigen Gebieten eine Reduktion des N-Bilanzüberschusses (der Differenz zwischen Nährstoffzufuhr durch Dünger und der N-Abfuhr mit der Ernte) auf den landwirtschaftlich genutzten Flächen von über 40 kg/(ha · a) erforderlich wäre (Bild 1). In der Summe bedeutet dies für das gesamte Flussgebiet einen Reduktionsbedarf von 20.000 t N/a, was nach Aussagen der Studie mit einer Fördersumme für Agrarumweltmaßnahmen (AUM) von ca. 75 Mio. €/a gleichzusetzen ist.
Im Zeitraum von 1990 bis 2006 sind die Überschüsse bundesweit um durchschnittlich 45 % (von 98 kg/ha (1990) auf 54 kg/ ha (2006) [2]) zurückgegangen. Trotz dieses Rückganges, der in erster Linie auf den Anstieg der Erträge zurückzuführen ist, besteht somit weiterhin das dringende Erfordernis der Reduktion der Einträge in die Gewässer.
Copyright: | © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH |
Quelle: | Wasser und Abfall 12/2010 (Dezember 2010) |
Seiten: | 5 |
Preis: | € 10,90 |
Autor: | Dr. Astrid Krüger |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.