Gesamtökologischer Vergleich von stofflicher und energetischer Verwertung

Die Abfallrahmenrichtlinie der Europäischen Kommission schreibt die Getrenntsammlung von Bioabfall ab 2015 europaweit vor. In Deutschland ist die rechtliche Umsetzung einer verpflichtenden Getrenntsammlung von Bioabfällen mit der Novellierung des Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetzes in der Vorbereitung. Die Getrenntsammlung von Bioabfällen verfolgt zwei wesentliche Ziele.

• Klimaschutz, indem Methanemissionen durch deponierte organische Abfälle vermieden werden sollen und
• Ressourceneffizienz, indem ein Großteil der Pflanzennährstoffe und der organischen Substanz dem Naturkreislauf wieder zur Verfügung gestellt werden. Diese Ziele können mit der Kompostierung getrennt gesammelter Bioabfälle erreicht werden. Weniger verbreitet ist bisher die zusätzliche Nutzung des energetischen Potenzials dieser - überwiegend nassen - organischen Abfälle durch eine vorgeschaltete Vergärungsanlage. Folgende Argumente sprechen für eine kombinierte energetisch-stoffliche Nutzung vergärbarer Bio- und Grünabfälle:
• Die Vergärung liefert zusätzlich zur Kompostierung einen Beitrag zur Schonung fossiler Rohstoffe durch die Erzeugung regenerativer Energie aus Biomasse (Biogas und Wärme).
• Biomasse hat im Rahmen der Erzeugung regenerativer Energie künftig eine bedeutende Rolle. 65 Da die Biomassepotenziale in Deutschland begrenzt sind, kommt der Nutzung der Biomasse aus Reststoffen eine besondere Bedeutung zu.
• Im Vergleich zu Nachwachsenden Rohstoffen können Bio- und Grünabfälle zu vergleichsweise niedrigen Beschaffungskosten erhalten werden und stellen ein verlässliches Mengenaufkommen für die Bioenergieerzeugung dar, unabhängig von Getreidepreisen auf dem Weltmarkt und ohne Konkurrenz zur
Nahrungsmittelerzeugung.



Copyright: © Universität Stuttgart - ISWA
Quelle: AbfallTag 2010 (November 2010)
Seiten: 8
Preis: € 4,00
Autor: Dipl.-Agr.Biol. Jutta K. Struwe
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.