Das neue Kreislaufwirtschaftgesetz aus Sicht der Industrie

Die deutsche Industrie bekennt sich zu einer nachhaltigen Abfallwirtschaft.
So ist es gelungen, die Entstehung von Abfall zur Beseitigung und das Produktionswachstum zu entkoppeln. Das Thema 'Abfall als Ressource' spielt seit Jahren eine zentrale Rolle. Dies betrifft die stoffliche wie die energetische Nutzung von Abfällen gleichermaßen.

Trotz der großen Erfolge in der Vergangenheit ist die Industrie weiterhin bestrebt, ihre Abfallverwertungskonzepte noch weiter zu verbessern, mit dem Ziel ökologisch sowie wirtschaftlich optimale Entsorgungswege zu beschreiten. Das deutsche Kreislaufwirtschaftsund Abfallgesetz (KrW-/AbfG) in der aktuell geltenden Fassung hat bisher eine relativ solide Basis für den Umgang mit Abfällen in Deutschland gebildet. An vielen Stellen hat es jedoch auch Rechtsunklarheiten gegeben, die zu Verunsicherungen und letztendlich auch zu nicht nachhaltigen Lösungen in der Abfallentsorgung geführt haben. Ähnlich verhielt es sich mit dem europäischen Abfallrecht, das durch die Novellierung der EU-Abfallrahmenrichtlinie entsprechend verbessert werden sollte. Die vorliegenden Ergebnisse aus der langjährigen europäischen Novellierungsdiskussion bieten nunmehr die Chance, bestehende Unklarheiten auszuräumen und die Abfallwirtschaft somit konsequent in Richtung Ressourcenwirtschaft weiterzuentwickeln. Damit dies möglichst optimal gelingt, ist es notwendig, die EU-Abfallrahmenrichtlinie 1:1 in deutsches Recht, d.h. ohne zusätzliche Verschärfungen, zu übernehmen sowie die Freiheitsgrade der Richtlinie entsprechend zu nutzen, 61 um das in Deutschland Erreichte
und bereits Etablierte zu erhalten.



Copyright: © Universität Stuttgart - ISWA
Quelle: AbfallTag 2010 (November 2010)
Seiten: 3
Preis: € 1,50
Autor: Dr. Winfried Golla
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.