Zustandsorientierte Instandhaltung erdverlegter Rohrnetze aus Stahl

Die Zielsetzung einer zustandsorientierten Instandhaltung besteht darin, anhand der Zustände der Anlagen die als notwendig erkannten Instandhaltungs maßnahmen zeit-, qualitäts- und kostenoptimal zu planen und durchzuführen. Voraussetzung für eine zustandsorientierte Instandhaltung ist die Überwachung und Bewertung des Anlagenzustands. Das Konzept basiert auf einer regelmäßigen Erfassung des Anlagenzustands durch Messung und Analyse aussagefähiger physikalischer Größen, wie elektrische Spannungen und Ströme. Diese Zustandsinformationen können aus den Messungen des kathodischen Korrosionsschutzes (KKS) gewonnen werden.

Zentraler Bestandteil einer zustandsorientierten Instandhaltung bei Stahlrohren ist der kathodische Korrosionsschutz (KKS). Korrosionsschäden sind üblicherweise auf mangelnde Sorgfalt bei der Verlegung oder Fremdeinwirkungen während des Betriebes zurückzuführen. Da die Korrosion von Stahl auf elektrochemischen Prozessen basiert, kann diese Form der Schädigung gezielt von zentraler Position aus beeinflusst werden. Darüber hinaus ist eine punktgenaue Lokalisierung der Fehlstellen von der Erdoberfläche aus möglich. Damit ist eine zustandsorientierte Instandhaltung und folglich die Bewertung des erdüberdeckten Rohrnetzes ohne Aufgrabungen möglich. Geeignete Messverfahren sind im DVGW-Arbeitsblatt GW 10 [1] angeführt und in der AfKEmpfehlung Nr. 10 [2] sowie in der technischen Literatur [3] beschrieben. Konzeptionell sind die heute üblichen Stahlrohrausführungen in Kombination mit dem kathodischen Korrosionsschutz für eine Nutzungsdauer von weit über 100 Jahren ausgelegt.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 03 - 2011 (März 2011)
Seiten: 6
Preis: € 6,00
Autor: Hans Gaugler
Oliver Steiger
Dipl.-Ing. Anton Wadenstorfer
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.