Bohrverfahren für geotechnische und umwelttechnische Aufgabenstellungen (Teil 1)

Bohrungen werden bei geotechnischen und um welttechnischen Aufgabenstellungen mit sehr unterschiedlichen Zielrichtungen, wie der Erkundung, Beweissicherung oder zur Aufnahme von Messeinrichtungen eingesetzt. Dieser erste Teil des Beitrags beschreibt Einsatzbereiche, geologische Randbedingungen und technische Zielsetzungen und stellt die wichtigsten Bohrverfahren vor.

Die Entwicklung der Bohrtechnik und damit einhergehend die Ausbildung verschiedener Bohrverfahren war in der historischen Vergangenheit zunächst beschränkt auf die Grundwassererschließung. Es folgten die Mineralöl- und Erdgaserschließung und parallel dazu die Anpassung der Techniken für Aufschlussbohrungen an immer schwierigere Aufgabenstellungen aus der Baugrunderkundung. Dabei wurden Grundformen der Bohrtechnik entsprechend der Aufgabenstellungen für unterschiedliche geologische Verhältnisse entwickelt. Im vorigen Jahrhundert haben sich im Zuge der technischen Entwicklung weitere Einsatzgebiete in der Bautechnik, im Umweltschutz, in der Erdwärmeerschließung etc. entwickelt, die sich aus diesen Grundformen ableiten, wobei jedoch ganz andere Randbedingungen und Ansprüche an das Bohrverfahren vorliegen. Insbesondere auch die beengten räumlichen Verhältnisse im innerstädtischen Bereich stellen Herausforderungen an die Bohrtechnik dar.
 
Teil 2 dieses Artikels finden Sie hier und Teil 3 hier.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 03 - 2011 (März 2011)
Seiten: 6
Preis: € 6,00
Autor: Dr. Winfried Entenmann
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.

Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit