Prüfung der Frostbeständigkeit von Verfüllmassen für Erdwärmesonden

Grundwasserschutz, allgemeine Betriebssicherheit und der zuverlässige Betrieb über viele Jahre sind entscheidende Faktoren beim Einsatz von Erdwärmesonden. Große Bedeutung bei der Erfüllung dieser Anforderungen kommt den Verfüllbaustoffen zu, mit dem die Sonden im Bohrloch verpresst werden. Seit einigen Jahren widmen Hersteller und Forscher der Frage nach ausreichender Frost-Tau-Beständigkeit dieser Komponenten große Aufmerksamkeit.

Erdwärmesonden oder Teile des Zirkulationssystems können unter bestimmten Betriebsbedingungen in den Frostbereich fallen. Gründe dafür können z. B. sein:
• Unterdimensionierung der Sonde,
• zu große Wärmepumpe > zu hohe Leis tungsabforderung,
• schlechter hydraulischen Abgleich,
• veränderte Nutzung > mehr Leistungsabforderung,
• nachlassende Regenerationsfähigkeit des Untergrundes.
So können ausgehend von der Sonde Minusgrade im Verpresskörper und im Untergrund entstehen. Im Zuge dessen wird die Hinterfüllung im Bohrloch sukzessiv mit Frost beaufschlagt. Das freie Wasser im erhärteten Mörtel bzw. im Boden beginnt zu gefrieren.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 03 - 2011 (März 2011)
Seiten: 4
Preis: € 4,00
Autor: Tobias Müller
Kurt Schnell
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.

Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit