Geophysik in einem Mineralwasserbrunnen

Die Sanierung eines mehr als 100-jährigen Brunnens nach 'Aktenlage' führte anfänglich zu einer falschen Absperrung und damit zu Eintritten von Wässern unerwünschter Qualität und unklarer Herkunft. Integrale Pumpversuche und Wasseranalysen trugen nicht zur Erhellung des Sachverhaltes bei. Das gelang erst durch die Anwendung bohrlochgeophysikalischer Methoden, wodurch der Stockwerksaufbau des Vorkommens und die Zuflußverhältnisse sicher ermittelt wurden. Auf dieser Grundlage konnten gezielt Wasserproben entnommen und analysiert sowie ein Brunnenausbau festgelegt werden, der bis heute die geforderte Wasserqualität garantiert.

Bereits 1904 wurde im Stadtgebiet von Hersfeld eine Bohrung abgeteuft, die unterhalb einer etwa 40 m mächtigen Überdeckung aus Lockersedimenten den kompletten Unteren Buntsandstein und die sich darunter ab ca. 363 m Teufe anschließende Zechsteinabfolge aus Bröckelschiefer, Pegmatit anhydrit und Oberen Letten bis in den Plattendolomit aufschließt. Dort wurde sie, ohne Letzteren komplett zu durchteufen, in 420 m Teufe beendet. Nach ihrem Ausbau bis 397 m Teufe, wurde sie unter der Bezeichnung Lullusbrunnen (nach Erzbischof Lull (710-786); Schüler des Hl. Bonifatius, Gründer der Reichsabtei Hersfeld) für den balneologischen Ausschank des erschlossenen Heilwassers im nunmehrigen Bad Hersfeld genutzt.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 03 - 2011 (März 2011)
Seiten: 8
Preis: € 8,00
Autor: Dr. Karl-Norbert Lux
Ina Scheffel
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.