Die Sanierung eines mehr als 100-jährigen Brunnens nach 'Aktenlage' führte anfänglich zu einer falschen Absperrung und damit zu Eintritten von Wässern unerwünschter Qualität und unklarer Herkunft. Integrale Pumpversuche und Wasseranalysen trugen nicht zur Erhellung des Sachverhaltes bei. Das gelang erst durch die Anwendung bohrlochgeophysikalischer Methoden, wodurch der Stockwerksaufbau des Vorkommens und die Zuflußverhältnisse sicher ermittelt wurden. Auf dieser Grundlage konnten gezielt Wasserproben entnommen und analysiert sowie ein Brunnenausbau festgelegt werden, der bis heute die geforderte Wasserqualität garantiert.
Bereits 1904 wurde im Stadtgebiet von Hersfeld eine Bohrung abgeteuft, die unterhalb einer etwa 40 m mächtigen Überdeckung aus Lockersedimenten den kompletten Unteren Buntsandstein und die sich darunter ab ca. 363 m Teufe anschließende Zechsteinabfolge aus Bröckelschiefer, Pegmatit anhydrit und Oberen Letten bis in den Plattendolomit aufschließt. Dort wurde sie, ohne Letzteren komplett zu durchteufen, in 420 m Teufe beendet. Nach ihrem Ausbau bis 397 m Teufe, wurde sie unter der Bezeichnung Lullusbrunnen (nach Erzbischof Lull (710-786); Schüler des Hl. Bonifatius, Gründer der Reichsabtei Hersfeld) für den balneologischen Ausschank des erschlossenen Heilwassers im nunmehrigen Bad Hersfeld genutzt.
Copyright: | © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH |
Quelle: | Heft 03 - 2011 (März 2011) |
Seiten: | 8 |
Preis: | € 8,00 |
Autor: | Dr. Karl-Norbert Lux Ina Scheffel |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau
der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland
Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens
- ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.
Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit