Kritische Anmerkungen zum Referentenentwurf des Kreislaufwirtschaftsgesetzes aus der Sicht der abfallwirtschaftlichen Praxis

Der Referentenentwurf zum Kreislaufwirtschaftsgesetz (im Folgenden E-KrWG genannt) wurde am 28.07.2010 vorgelegt. Insbesondere zu den Punkten der Erreichung und Ermittlung der Recyclingquote von Wertstoffen sowie zur optimierten getrennten Erfassung der Wertstoffe, wird aus der Sicht der abfallwirtschaftlichen Praxis Stellung genommen. Auch zur Ausgestaltung der fünfstufigen Abfallhierarchie werden Fragen aufgeworfen und die Festlegungen bezüglich der Höherwertigkeit bzw. Gleichrangigkeit von Verfahren einer kritischen Würdigung
unterzogen.

1. Statistik und Realität - Wohin fließen die Abfallströme?
  1.1. Statistische Ermittlung der Recyclingquote
  1.2. Getrennte Erfassung von Wertstoffen mit Hilfe der Wertstofftonne
  1.3. Verwertung von Haushaltsabfällen unter Berücksichtigung des Näheprinzips
  1.4. Fazit - Stoffströme
2. Was ist ein Lebenszyklus? Wie werden die Gleichwertigkeitsgrundsätze mit Leben erfüllt?
  2.1. Grundlagen zur Ermittlung der Hochwertigkeit sowie des Vorrangs bzw. der Gleichrangigkeit von Verwertungsmaßnahmen
  2.2. Vergleich der Lebenszyklen von stofflicher Verwertung (Sortieranlagen) und thermischer Verwertung (Abfallverbrennungsanlagen)
  2.3. Kritische Betrachtung des Vorrangs der stofflichen Verwertung gegenüber der thermischen Verwertung anhand des Exports von Kunststoffabfällen zum Recycling nach China
  2.4. Fazit - Ermittlung des Vorranges bzw. der Gleichwertigkeit von Verwertungsverfahren anhand der Betrachtung des Lebenszyklus der Abfallströme
3. Warum wird mit unterschiedlichem Maß gemessen?
  3.1. Verfahrensvergleich der Vergärung/Kompostierung mit der Abfallverbrennung hinsichtlich der stofflichen Verwertung des Anlagenoutputs
  3.2. Verfahrensvergleich der Vergärung/Kompostierung mit der Abfallverbrennung hinsichtlich der Energieeffizienz
  3.3. Fazit - Verfahrensvergleich Vergärung/Kompostierung und Abfallverbrennung
4. Wie ist der E-KrWG mit Gesamtstrategien der EU und der Bundesregierung vereinbar?
  4.1. Vereinbarkeit des E-KrWG mit der nachhaltigen Energiekonzeption von EU und Bundesregierung
  4.2. Vereinbarkeit des E-KrWG mit der Rohstoffstrategie von EU und Bundesregierung
  4.3. Fazit - Gesamtstrategien zur nachhaltigen Energiekonzeption und Rohstoffstrategie
5. Zusammenfassung



Copyright: © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Quelle: Plannung und Umweltrecht 5 (2011) (Januar 2011)
Seiten: 17
Preis: € 0,00
Autor: Dr. Jan Grundmann
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.