Neuartiges SNCR-Verfahren

Da Stickoxide umweltschädlich sind und technische Möglichkeiten bestehen, diese Gase in den Abgasen von Verbrennungsanlagen zu minimieren, haben sich die Gesetzgeber der meisten Industrieländer entschieden, die Stickoxidemissionen stärker zu begrenzen. Die Grenzwerte für NOx-Konzentrationen von Abfallverbrennungsanlagen werden in den aktuellen europäischen Richtlinien Industrieemissionen (integrierte Vermeidung und Verminderung der Umweltverschmutzung) mit 200 bzw. 400 mg/Nm³ festgelegt. Die beiden Grenzwerte gelten für 93 % bzw. 100 % aller Halbstundenmittelwerte des Jahres.

1. Stand der Technik
2. Verdüsungstechnik der Online Reinigung nach dem Schwandorfer Modell
  2.1. Tropfengenerierung
  2.2. Verhalten von Wassertropfen in einer heißen Abgasströmung
3. Umsetzung der neuartigen SNCR-Technik im Müllkraftwerk Schwandorf
  3.1. Zur Versuchsdurchführung
  3.2. Versuch vom 25.10.2010
  3.3. Versuch vom 16.11.2010
4. Zusammenfassung und Ausblick
5. Literatur



Copyright: © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Quelle: Energie aus Abfall 8 (2011) (Januar 2011)
Seiten: 14
Preis: € 0,00
Autor: Dr. Jörg Krüger
Dr.-Ing. Sascha Krüger
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.