Vergleichende ökonomische Betrachtung verschiedener Einsatzstoffe bei Trockensorptionsverfahren zur Abgasreinigung

Im Bereich der Umwelttechnik und insbesondere in der Abgasreinigung werden Kalkprodukte seit langem erfolgreich zur Abscheidung von sauren Schadgasen wie Chlorwasserstoff (HCl), Fluorwasserstoff (HF) und Schwefeldioxid (SO2) eingesetzt. Bei den Trockensorptionsverfahren konkurriert das Calciumhydroxid bzw. Kalkhydrat (Ca(OH)2) mit Natriumhydrogencarbonat (NaHCO3), einem weiteren Reagenz für die trockene chemisorptive Schadstoffabscheidung.

1. Einleitung
  1.1. Zielsetzung des Projekts
  1.2. Aufgabenstellung
  1.3. Auslegungsdaten
2. Auswahl und Beschreibung der Verfahrenskonzepte
  2.1. Diskussion der Konzeptvorschläge des ökologischen Gutachtens
  2.2. Optimierung der Verfahrenskonzepte des ökologischen Gutachtens
  2.3. Kriterien und Rahmenbedingungen für die Konzeptauswahl
  2.4. Darstellung der Konzeptvarianten
3. Gegenüberstellung und Bewertung der Verfahrenskonzepte
  3.1. Massen- und Energiebilanzen
  3.2. Ermittlung der Investitions- und Betriebsmittelkosten
3.3. Bewertung der Verfahrenskonzepte aus energiewirtschaftlicher Sicht
4. Zusammenfassung
5. Literatur
6. Symbolverzeichnis



Copyright: © TK Verlag - Fachverlag für Kreislaufwirtschaft
Quelle: Energie aus Abfall 8 (2011) (Januar 2011)
Seiten: 49
Preis: € 0,00
Autor: Professor Dr.-Ing. Michael Beckmann
Professor Dr.-Ing. Rudi H. Karpf
Dipl.-Ing. Volker Dütge
Dipl.-Ing. Tao Wen
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.