Modifizierte Trockenabsorption zur energetischen und wirtschaftlichen Optimierung der Abgasreinigung

Während in den sechziger bis neunziger Jahren bei der Abfallverbrennung das Hauptaugenmerk der Minimierung und Stabilisierung/Inertisierung der Abfälle galt, werden heute Abfälle verschiedenster Herkunft zum teilweisen oder kompletten Ersatz fossiler Energieträger immer stärker als echte Brennstoffquelle zur Ressourcenschonung genutzt. Da kesselseitig eine Steigerung der Energieeffizienz kaum noch möglich, steht die Energieeffizienzsteigerung der häufig noch energieintensiven Abgasreinigung im Blickfeld.

1. Erhöhung der Energieeffizienz von Abfallverbrennungsanlagen durch Anpassung der Abgasreinigung
1.1. Umbau der ersten MVA-Nasswäsche auf Trockenabsorption
1.2. Wechsel einer MVA-Sprühabsorption auf Trockenabsorption
1.3. EBS-Anlage mit optimaler Energienutzung
2. Zusammenfassung
3. Literatur
 
Als energieeffiziente Beispiele sind insbesondere die EBS-Kraftwerke zu nennen, die sehr häufig direkt mit industriellen Strom- und Wärmeverbrauchern verbunden sind. Ebenfalls unter dem Aspekt der optimierten Energienutzung werden mittlerweile auch Abfallverbrennungen betrieben, die neben der Stromerzeugung auch Fernwärme in ein entsprechendes Netz auskoppeln.



Copyright: © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Quelle: Energie aus Abfall 8 (2011) (Januar 2011)
Seiten: 14
Preis: € 0,00
Autor: Dr. Bernd Morun
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.

Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit