Technischer Stand beim Schweißplattieren

Die thermische Verwertung von Abfällen in MVA, Bio- und Ersatzbrennstoffanlagen führt bekanntermaßen zu Korrosionsphänomen an den üblicherweise verwendeten Materialgüten wie z.B. 16Mo3, P265GH, 13CrMo45. Besonders bei hoher Werkstofftemperatur führen die im Abgas freigesetzten Elemente Chlor und Schwefel zu extremen Abzehrungen durch Hochtemperatur-Chlorkorrosion und Salzschmelzenkorrosion. Die Begrenzung der Abgastemperaturen, sowie Abgaszusammensetzung und die Betriebsweise können dazu beitragen Korrosionsmechanismen zu minimieren.

1. Historische Entwicklung des Schweißplattierens(Cladding
2. Verfahrensbeschreibung Cladding
  2.1. Voraussetzungen für eineoptimale Schweißplattieroberfläche
  2.2. Qualitätssicherungsmaßnahmen
  2.3. Einfluss von Schweißdraht, Schutzgas undSchweißposition
  2.4. Der Lagenaufbau
3. Innovationen in der Schweißtechnik - CMT eine Revolutionin der Fügetechnik
  3.1. Entwicklung der CMT-Technik
  3.2. Verfahrensbeschreibung der CMT-Schweißtechnik
  3.3. Der CMT-Prozess im Vergleich
  3.4. Anwendung der CMT-Technik für das Schweißplattieren
4. Schweißplattierung mit Schichtdicke 1 mm -eine Alternative zum Flammspritzen?
  4.1. Flammspritzen
  4.2. Cladding mit 1 mm Schichtdicke
5. Konstruktive Ausführungen, neuester Stand
  5.1. Konstruktive Ausführung von Ausbiegungen
  5.2 Konstruktive Ausführung von Abdichtungenin plattierten Bereichen
6. Zusammenbauvarianten von plattierten Bauteilen
7. Fachgemäße Behandlung von plattierten Bauteilen
8. Zusammenfassung
9. Literatur



Copyright: © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Quelle: Energie aus Abfall 8 (2011) (Januar 2011)
Seiten: 23
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing. Wolfgang Hoffmeister
Dipl.-Wirtsch.-Ing. Michael Bartels
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.