Wärmeübertragungsverhalten von hinterlüfteten Platten am praktischen Beispiel einer Abfallverbrennungsanlage

Ziel einer Abfallverbrennungsanlage ist es neben der Entsorgung der Abfälle, die durch die Verbrennung freigesetzte Energie so effizient wie möglich in eine nutzbare Form (Dampf zur Stromerzeugung, Prozessdampf für Industriestandorte, Fernwärme usw.) umzuwandeln. Für mit Ersatzbrennstoffen (EBS) betriebene Anlagen tritt das Entsorgungsmotiv hinter das der Energiewandlung sogar zurück.

1. Wärmeübertragung
  1.1. Grundlagen der Wärmeübertragung
  1.2. Einfluss der Belagsbildung
2. Untersuchte Schutzsysteme
  2.1. Hinterlüftete Platte JuSySAir
  2.2. Cladding
3. Wärmestromdichtemessung
  3.1. Steg-Rohr-Differenzmessung
  3.2. Messung in der hinterlüfteten Platte
  3.3. FE-Modellierung
4. Wärmeübertragungsverhalten der Schutzsysteme
  4.1. Hinterlüftete Platten
  4.2. Cladding
  4.3. Vergleich mit dem Abgas-Temperaturverlauf
  4.4. Einfluss von Verschmutzung
5. Fazit
  5.1. Messung und Auswertung
5.2. JuSySAir im Vergleich mit anderen Systemen
5.3. Verschmutzungsaufbau
6. Formelzeichen
7. Literatur



Copyright: © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Quelle: Energie aus Abfall 8 (2011) (Januar 2011)
Seiten: 18
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing. Markus Horn
Hans-Peter Aleßio
Dipl.-Min. Christian Bratzdrum
Dipl.-Ing. Joos Brell
Dipl.-Ing. Dominik Molitor
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.