Zur Novelle der WEEE-Richtlinie (Elektroaltgeräte-Richtlinie)

Elektroaltgeräte stellen wegen der zu entsorgenden großen Menge, der Vielfalt verwendeter Schadstoffe und der davon ausgehenden ökologischen Risiken ein bedeutendes umweltpolitisches Problem dar. Auch auf europäischer Ebene wurde dies bereits in den 1990er Jahren erkannt.

Doch erst Anfang 2003 konnten nach langwierigen und zähen Erörterungen, insbesondere über die Aufteilung der Pflichten und damit der Kosten zwischen Wirtschaft und Staat, die Richtlinie 2002/96/EG über Elektro- und Elektronikaltgeräte (sog. WEEE-Richtlinie) und deren Schwesterregelung, die stoffbezogene Richtlinie 2002/95/EG (sog. RoHS-Richtlinie) verkündet werden. Beide Regelungen werden zurzeit überarbeitet, wobei die Novelle der WEEERichtlinie besonders streitbehaftet ist. Ziel dieses Beitrags ist es, den Diskussionsstand der laufenden Novelle der WEEE-Richtlinie anhand wesentlicher Punkte darzustellen und zu bewerten. Einleitend soll die bisherige Rechtslage nach der geltenden WEEE-Richtlinie noch einmal skizziert werden, bevor auf wesentliche Inhalte und den aktuellen Stand der Novelle eingegangen wird.



Copyright: © Lexxion Verlagsgesellschaft mbH
Quelle: EurUP 01/2011 (Februar 2011)
Seiten: 6
Preis: € 32,00
Autor: Claudia Schoppen
Moritz Grunow
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.