Anmerkung zum Vorlagebeschluss des VG Mainz vom 26.11.2010
Die Abfallwirtschaft entwickelt sich aufgrund des in den letzten Jahren weltweit gestiegenen Bedarfs an Rohstoffen und der Endlichkeit natürlicher Rohstoffquellen zu einer Kreislauf- und Rohstoffwirtschaft: Bestimmte Abfälle werden zunehmend als (Sekundär-)Rohstoffquellen betrachtet und von Deutschland ins europäische und nicht-europäische Ausland verbracht. Betroffen sind in erster Linie Metallschrotte, Altglas, Altpapier sowie Kunststoff- und Textilabfälle. Meist werden die Transporte von Streckenhändlern organisiert. Kennzeichnend für den Streckenhandel ist, dass der Händler die Ware vom Erzeuger oder einem Einsammler erwirbt und sie weiterverkauft, ohne selbst physischen Kontakt mit der Ware zu haben. Schuldrechtliche Verträge bestehen also nur zwischen Händler und Erzeuger einerseits sowie Händler und Empfänger andererseits. Die vom Händler veranlasste und organisierte Lieferung der Ware erfolgt dann direkt vom Erzeuger oder Einsammler an den Abnehmer.
| Copyright: | © Lexxion Verlagsgesellschaft mbH |
| Quelle: | Heft 01 - 2011 (Januar 2011) |
| Seiten: | 7 |
| Preis: | € 32,00 |
| Autor: | Dr. Olaf Kropp RA Dr. Anno Oexle |
| Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.
Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.
Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.