Wenn über den Import von Produkten gesprochen wird, kommt einem beispielsweise der sog. 'Grauimport' von PKW in den Sinn. Ein PKW 'G' aus einem Mitgliedstaat der Europäischen Union (EU), der grundsätzlich identisch ist mit einem im Inland über einen örtlichen Vertragshändler angebotenen 'deutschen' PKW 'G', wird von einem Importeur für einen wesentlich geringeren Kaufpreis als der deutsche Listenpreis angeboten. Dieser Preisunterschied kann beispielsweise auf Währungsdisparitäten zwischen Mitgliedstaaten der EU beruhen.
Unter Umständen müssen zwar noch ein paar kleinere Umbauten an dem Importfahrzeug vorgenommen werden, um den deutschen Zulassungsvorschriften zu entsprechen, dann ist es aber auch im deutschen Straßenverkehr betriebsfähig. Dieser Vorgang dokumentiert den Grundsatz des freien Warenverkehrs zwischen den Mitgliedstaaten der EU.1 Derselbe Mechanismus, nämlich das Anpassen an die gesetzlichen Vorschriften des Mitgliedstaates, in den das Produkt importiert werden soll, lässt sich generell beim Import sämtlicher Produkte innerhalb der EU feststellen, so auch im Sektor der Pflanzenschutzmittel (PSM)2. In diesem Bereich der Chemikalien lässt sich aber die Frage der Zulässigkeit des mit 'Umpacken' bzw. 'Umfüllen' umschriebenen Anpassens nicht so einfach beantworten wie beispielsweise im Bereich der Automobile. Hier sind differenziertere Betrachtungen erforderlich, um die unterschiedlichen Fallgestaltungen erfassen zu können.
Copyright: | © Lexxion Verlagsgesellschaft mbH |
Quelle: | StoffR 04/2010 (September 2010) |
Seiten: | 8 |
Preis: | € 25,00 |
Autor: | RA Dr. Volker Kaus |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.
Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.