Importe von Pflanzenschutzmitteln - Problembereich 'Umpacken'

Wenn über den Import von Produkten gesprochen wird, kommt einem beispielsweise der sog. 'Grauimport' von PKW in den Sinn. Ein PKW 'G' aus einem Mitgliedstaat der Europäischen Union (EU), der grundsätzlich identisch ist mit einem im Inland über einen örtlichen Vertragshändler angebotenen 'deutschen' PKW 'G', wird von einem Importeur für einen wesentlich geringeren Kaufpreis als der deutsche Listenpreis angeboten. Dieser Preisunterschied kann beispielsweise auf Währungsdisparitäten zwischen Mitgliedstaaten der EU beruhen.

 Unter Umständen müssen zwar noch ein paar kleinere Umbauten an dem Importfahrzeug vorgenommen werden, um den deutschen Zulassungsvorschriften zu entsprechen, dann ist es aber auch im deutschen Straßenverkehr betriebsfähig. Dieser Vorgang dokumentiert den Grundsatz des freien Warenverkehrs zwischen den Mitgliedstaaten der EU.1 Derselbe Mechanismus, nämlich das Anpassen an die gesetzlichen Vorschriften des Mitgliedstaates, in den das Produkt importiert werden soll, lässt sich generell beim Import sämtlicher Produkte innerhalb der EU feststellen, so auch im Sektor der Pflanzenschutzmittel (PSM)2. In diesem Bereich der Chemikalien lässt sich aber die Frage der Zulässigkeit des mit 'Umpacken' bzw. 'Umfüllen' umschriebenen Anpassens nicht so einfach beantworten wie beispielsweise im Bereich der Automobile. Hier sind differenziertere Betrachtungen erforderlich, um die unterschiedlichen Fallgestaltungen erfassen zu können.



Copyright: © Lexxion Verlagsgesellschaft mbH
Quelle: StoffR 04/2010 (September 2010)
Seiten: 8
Preis: € 25,00
Autor: RA Dr. Volker Kaus
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Verfassungsrechtliche Erfordernisse der Biodiversitätssicherung nach der Klimaschutzentscheidung des BVerfG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Angesichts von drei miteinander verflochtenen tiefgreifenden Umweltkrisen - der Klimakrise, der Biodiversitätskrise und der weiterhin bestehenden Krise der Umweltverschmutzung - wird nach wirksamen politischen Ansätzen gesucht, den Problemen zu begegnen. In globaler Perspektive am ambitioniertesten - weil allumfassend - ist bislang die Transformationsstrategie des 'EuropeanGreenDeal' der EU-Kommission,1 die allerdings selbst in Schwierigkeiten geraten ist, sichtbar etwa in Kompromissen bei der Luftreinhaltepolitik, dem Zögern in der Weiterentwicklung der Chemikalienpolitik oder der Anerkennung fragwürdiger Risikotechnologien, wie etwa der Atomenergie, als Nachhaltigkeitsinvestition im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung.

Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.

Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'