Waste to Water Abfall zur Trinkwassergewinnung? - Eine Machbarkeitsstudie für Malta -

Wasser ist der Grundstoff des Lebens. Fast drei Viertel der Erdoberfläche sind von Wasser bedeckt, von Salzwasser. Nur 3 % allen Wassers ist Süßwasser und davon entfällt rund 70 % auf die Eiskappen und die Gletscher. Viele Menschen leiden unter Mangel an sauberem Trinkwasser - und schädigen ihre Umwelt mit Abfällen. Nun gibt es eine Möglichkeit, die Abfallentsorgung und die Trinkwasserversorgung gemeinsam zu lösen!

1. Die Rahmenbedingungen in Malta
1.1. Abfallmengen
1.2. Wasserversorgung/Abwasserentsorgung
1.3. Energieversorgung
2. Untersuchte Technologien
2.1. Abfallverwertung
2.2. Meerwasserentsalzung
3. Vorschläge geeigneter Technologien für W2W
4. Wirtschaftliche Ergebnisse
5. Ökologische Aspekte
6. Standortfragen
7. Öffentliche Akzeptanz
8. Realisierungschancen
9. Ausblick
10. Literatur



Copyright: © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Quelle: Plannung und Umweltrecht 5 (2011) (Januar 2011)
Seiten: 22
Preis: € 0,00
Autor: Dr. Ewa Harlacz
Dr.-Ing Helmut Schnurer
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.