Neubau des RZR II Herten als Generalunternehmer-Auftrag

Die Abfallentsorgungs-Gesellschaft Ruhrgebiet (AGR) mit dem Regional Verband Ruhr (RVR) als Gesell schafter betreibt in Herten das RZR. Dieser Standort im Kreis Recklinghau sen ist seit 1982 in Betrieb und wurde im Laufe der Jahre kontinuier lich erweitert. Im Jahr 1990 waren die folgenden thermischen Behandlungsanlagen in Betrieb (Bild 1):
• 2 Linien für Siedlungsmüll (SM) mit Vorschubrosten und Mittelstromfeuerung, Inbetriebnahme SM1 im Jahr 1982 und SM2 im Jahr 1990,
• 2 Linien für Sondermüll/Industriemüll (IM) mit Drehrohrfeuerung, Inbetriebnahme IM1 im Jahr 1982 und IM 2 im Jahr 1989.

1. Genehmigungsablauf für das RZR II Herten
2. Anlagentechnik
2.1. Feuerung und Dampferzeuger
2.2. Abgasreinigung
2.3. Turbine und Wasser-/Dampfsystem
3. Auftragsabwicklung
4. Betriebsergebnisse
5. Zusammenfassung



Copyright: © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Quelle: Energie aus Abfall 8 (2011) (Januar 2011)
Seiten: 13
Preis: € 0,00
Autor: Dr.-Ing. Jens Sohnemann
Dr.-Ing. Walter Schäfers
Dipl.-Ing. Hans Moll
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.

Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.

Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.