Die Planungen haben kurz nach dem Mauerbau 1961 begonnen. Die Konzeption der Anlage mit den relativ kleinen Kesseln ist daher der damaligen politischen Situation aufgrund der Insellage und dem damaligen Stand der Technik geschuldet. Entsorgungssicherheit und Redundanz waren wichtige Entscheidungskriterien, da in Westberlin die Ablagerungsmöglichkeiten naturgemäß begrenzt waren.
1. Historie der Altanlage und der Teilerneuerung
2. Ausgangslage für die Entscheidung eine Ersatzinvestition zu tätigen
3. Entscheidungsgrundlage für das Projekt
4. Das Projekt ERIN
5. Infrastrukturprojekt als Teil des Projektes ERIN
6. Rahmenbedingungen für die Entwicklung der Projektorganisation
7. Anforderung an die Projektorganisation
8. Anbindung der Projektorganisation in der Geschäftseinheit
9. Projektorganisation
10. Querschnittsfunktion in der BSR
11. Projektführung und Berichtswesen
12. Besonderheiten des Projektes: Der Umschluss
13. Schnittstellen zum laufenden Betrieb
14. Aktueller Projektstand
15. Zusammenfassung
Copyright: | © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH |
Quelle: | Energie aus Abfall 8 (2011) (Januar 2011) |
Seiten: | 18 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dr.-Ing. Alexander Gosten |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.