Optimierungspotenzial bei der Kombination von video- und infrarot-kamera-basierten Kenngrößenberechnungen für die Feuerleistungsregelung

Die thermische Behandlung von Abfällen basiert auf deren Verbrennung. Sie ist eine Weiterentwicklung der primär der Abfallbeseitigung dienenden Abfallverbrennung der letzten Jahrzehnte aufgrund einer geänderten Aufgabenstellung [1]. Die Verbrennung mittels Rostfeuerung hat sich über viele Jahrzehnte als ein Verfahren zur thermischen Behandlung von Hausmüll und hausmüllähnlichem Gewerbemüll bewährt. Neben der sicheren Entsorgung stehen der emissionsarme Anlagenbetrieb, die energetische Verwertung und eine weitgehend stoffliche Nutzung der Reststoffe im Vordergrund.

1. Motiv
2. Zielstellung und Lösungsansatz
2.1. Zielstellung und Lösungsansatz Videokamera
2.2. Zielstellung und Lösungsansatz Infrarotkamera
3. Vorteile beider Systeme in Symbiose und Synergie
4. Ausblick und Zusammenfassung
5. Literaturverzeichnis



Copyright: © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Quelle: Energie aus Abfall 8 (2011) (Januar 2011)
Seiten: 16
Preis: € 0,00
Autor: Prof. Dr.-Ing Christian Gierend
He Ping
Uwe Schneider
Sebastian Georg
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.