Grundstücksentwässerung im Fokus: Vorschau auf die 11. RO-KA-TECH in Kassel

Unter dem Leitmotiv 'Inspektion, Bewertung und Sanierung von Grundstücksentwässerungsanlagen' öffnet in diesem Jahr die 11. RO-KA-TECH vom 24. bis 26.03.2011 in den Messehallen Kassel ihre Tore.

Foto: VDRK(23.02.2011) Die vom Verband der Rohr- und Kanal-Technik-Unternehmen e.V. (VDRK) getragene und organisierte Messe hat sich als eine bedeutende Fachveranstaltung rund um die Praxis des Industrie- und Kanal-Service etabliert. Ein Besuch der Messe lohnt sich für jeden, der im Aufgabenfeld Grundstücksentwässerung Verantwortung trägt oder als Dienstleister tätig werden will.
Die Messe bietet neben der Chance zum schnellen Update des eigenen technologischen Informationsstandes auch die Möglichkeit zum praxisnahen Erfahrungsaustausch unter kommunalen Verantwortungsträgern und Dienstleistern. Das volle Spektrum der aktuellen Reinigungs-, Inspektions- und Sanierungstechnologie wird hier von zahlreichen Ausstellern präsentiert. Eine hochkarätig besetzte Seminarveranstaltung bietet darüber hinaus aktuelle Informationen zum Beispiel zur geltenden Rechtslage...
Unternehmen, Behörden + Verbände: Verband der Rohr- und Kanal-Technik-Unternehmen e.V. (VDRK)
Autorenhinweis: Frederik Aguilar, Pressebüro Rhein-Neckar
Foto: VDRK



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Januar/Februar 2011 (Februar 2011)
Seiten: 1
Preis: € 0,00
Autor: Frederik Aguilar
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.