Grundstücksentwässerung im Fokus: Vorschau auf die 11. RO-KA-TECH in Kassel

Unter dem Leitmotiv 'Inspektion, Bewertung und Sanierung von Grundstücksentwässerungsanlagen' öffnet in diesem Jahr die 11. RO-KA-TECH vom 24. bis 26.03.2011 in den Messehallen Kassel ihre Tore.

Foto: VDRK(23.02.2011) Die vom Verband der Rohr- und Kanal-Technik-Unternehmen e.V. (VDRK) getragene und organisierte Messe hat sich als eine bedeutende Fachveranstaltung rund um die Praxis des Industrie- und Kanal-Service etabliert. Ein Besuch der Messe lohnt sich für jeden, der im Aufgabenfeld Grundstücksentwässerung Verantwortung trägt oder als Dienstleister tätig werden will.
Die Messe bietet neben der Chance zum schnellen Update des eigenen technologischen Informationsstandes auch die Möglichkeit zum praxisnahen Erfahrungsaustausch unter kommunalen Verantwortungsträgern und Dienstleistern. Das volle Spektrum der aktuellen Reinigungs-, Inspektions- und Sanierungstechnologie wird hier von zahlreichen Ausstellern präsentiert. Eine hochkarätig besetzte Seminarveranstaltung bietet darüber hinaus aktuelle Informationen zum Beispiel zur geltenden Rechtslage...
Unternehmen, Behörden + Verbände: Verband der Rohr- und Kanal-Technik-Unternehmen e.V. (VDRK)
Autorenhinweis: Frederik Aguilar, Pressebüro Rhein-Neckar
Foto: VDRK



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Januar/Februar 2011 (Februar 2011)
Seiten: 1
Preis: € 0,00
Autor: Frederik Aguilar
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.