Klassentreffen der Verbrenner: Rückblick auf die Berliner Abfallwirtschafts- und Energiekonferenz
Vor fast 360 Teilnehmern eröffnete Prof. Dr. Karl Thomé-Kozmiensky die diesjährige Berliner Abfallwirtschafts- und Energiekonferenz. 53 Referenten diskutieren in teils parallelen Vorträgen zwei Tage lang Themen rund um das Thema ‚Optimierung der Abfallverbrennung’. Es war gleichsam ein 'Klassentreffen der Verbrenner', wie es ein Referent scherzhaft beschrieb.

(23.02.2011) Gleich zu Beginn der Veranstaltung polarisierten sich die gegensätzlichen Meinungen pro und contra Verbrennung und Getrenntsammlung. Dr. Helge Wendenburg Ministerialdirektor am Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit brach eine Lanze für eine sinnvolle Getrenntsammlung und verdeutlichte das am Beispiel Bioabfall und Bioabfallsammlung und -verwertung in ländlichen Regionen, wo es in Deutschland noch erhebliche Defizite gäbe. Dr. Jan Grundmann, Generalbevollmächtigter der Vattenfall Europe New Energy GmbH nahm hierzu die Gegenpostion ein und versuchte, seine Argumente gegen eine Wertstofftonne zu verdeutlichen. 'Die Wertstofftonne erhöht die Recyclingquote nur scheinbar und mindert die Qualität der gewonnenen Wertstoffe', so sein Plädoyer. Die thermische Verwertung sei ein integraler Bestandteil der stofflichen Verwertungsstrategie und sollte daher nicht diskriminiert werden.
Helge Wendenburg dagegen verdeutlichte an Hand zahlreicher Verordnungsbeispiele, wie sehr der Recyclinggedanke in den einzelnen Verordnungen von der Altbatterie- über die Altauto-, die Verpackungs- bis hin zur Ersatzbaustoffverordnung verwirklicht ist. 'Wir sind auf dem Weg in die Recyclingwirtschaft!' Ferdinand Kleppmann, Präsident von CEWEP (Confederation of European Waste-to-Energy Plants) und Geschäftsführer der ITAD - Interessengemeinschaft der Thermischen Abfallbehandlungsanlagen Deutschland e. V. betonte nicht nur den enormen Nachholbedarf der Müllverbrennung im europäischen Ausland sondern forderte einen einheitlichen Wirtschaftsraum Europa ohne Gefälle in Sachen Abfallbehandlung. Scharf kritisierte er die illegale Deponierung vor allem im osteuropäischen Raum aber auch im Osten Deutschlands.
Unternehmen, Behörden + Verbände: Vattenfall Europe New Energy GmbH, Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit, CEWEP
(Confederation of European Waste-to-Energy Plants), Interessengemeinschaft der Thermischen Abfallbehandlungsanlagen Deutschland e. V. (ITAD)
Foto: M. Boeckh
Autorenhinweis: Martin Boeckh
ASK - Unser Kooperationspartner
Unsere 3 aktuellsten Fachartikel
Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.
Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.
Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.