Katalysatoren auch in der Zementindustrie: Emission von Stickstoffoxid wird halbiert

Mit der Umsetzung der IVU-Richtlinie verschärfen sich voraussichtlich die Grenzwerte für Stickstoffoxide (NOx) und Ammoniak (NH3). Die neuen Grenzwerte können durch verschiedene Verfahren eingehalten werden: es geht einmal um die SNCR-Technik (selective non-catalytic reduction) und zum anderen um die SCR-Technik (selektive katalytische Reduktion).

Foto: M. Boeckh(23.02.2011) Die SCR-Technik wird schon lange in Kohlekraftwerken, Müllverbrennungsanlagen und anderen Industrieanlagen verwendet und entspricht dort dem Stand der Technik. In der Zementindustrie indes, führe der Einsatz dieser Technik aufgrund des hohen Staubgehaltes zu großen Unsicherheiten bei der Katalysatorenstandzeit und den daraus resultierenden Kosten, heißt es aus dem Bundesministerium für Umwelt (BMU). Dies ist wohl auch der Grund, warum die Zementhersteller eher zur SNCR-Technik tendieren. Dass es auch anders gehen kann, beweist die Schwenk Zement KG im baden-württembergischen Mergelstetten. Nach einem Bericht der VDI nachrichten läuft dort seit einiger Zeit eine SCR-Anlage, die in der Lage ist die NOx-Emissionen unter 200 mg/m3 pro Tag zu senken. Zwar seien diese Werte auch mit der bis dahin benutzten SNCR-Technik möglich, jedoch müsste dann vielmehr NH3 eingedüst werden, was aber zu unerwünschten hohen NH3-Emissionen führen würde...


Unternehmen, Behörden + Verbände: Bundesministerium für Umwelt (BMU)
Autorenhinweis: Frederik Aguilar, Pressebüro Rhein-Neckar
Foto: M. Boeckh



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Januar/Februar 2011 (Februar 2011)
Seiten: 1
Preis: € 0,00
Autor: Frederik Aguilar
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.