Anwendung von Energiekennzahlen für Abfallverbrennung

Die Zielsetzung der Behandlung von Hausmüll war lange die Beseitigung der Abfälle, wobei die Hygienisierung und die Minimierung von Umweltbelastungen im Vordergrund standen. In der heutigen Zeit sind Entwicklungen wesentlich, die zusätzlich den Anforderungen an Energieeffizienz und Ressourcenschonung entsprechen. Darüber hinaus werden Technologien vorangetrieben, die zur Vermeidung von Deponierung und Förderung von Recycling führen.

1. Thermodynamische Kennzahlen
  1.1Wirkungsgrad
  1.2. Stromanteil
  1.3. Stromverlustkennzahl
  1.4. Gesamtenergienutzungsgrad
  1.5. Exergieeffizienz
2. Politische Kennzahlen
  2.1. EU-Abfallrahmenrichtlinie
  2.2. Niederländische SDE-Zuschüsse
  2.3. Österreichisches Ökostromgesetz
  2.4. Schweizer Stromversorgungsverordnung
  2.5. Japanische MOE-Richtlinie
3. Besonderheiten bei der Anwendung der Kennzahlen
  3.1. Systemgrenzen
  3.2. Bewertung der Biomasse
  3.3. Stromerzeugung (Rostfeuerung, Kessel und Turbine)
  3.4. Kraft-Wärme-Kopplung
  3.5. Vergleich der relativen Wertigkeit von Strom und Wärme
  3.6. Steigerung der Stromproduktion durch solarthermische Komponenten
4. Schlussfolgerungen
5. Literatur



Copyright: © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Quelle: Energie aus Abfall 8 (2011) (Januar 2011)
Seiten: 28
Preis: € 0,00
Autor: Dr. Oliver Gohlke
M.Sc. Dipl.-Ing. Martin J. Murer
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.

Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit