Heiß auf Müll: MVV Energie AG tätigt größte Investition in der Unternehmensgeschichte

Auch England muss sich den EU-Direktiven bezüglich Abfall- und Wertstoffrecycling beugen. Doch das Inselreich hat einen ganz enormen Nachholbedarf bei der Behandlung kommunaler Abfälle. Für das Jahr 2020 sollen auf der Insel rund 1700 Abfallbehandlungsanlagen gebaut werden - ein lukrativer Markt besonders für ausländische Investoren. Einer davon ist die MVV Energie AG aus Mannheim.

Foto: M. Boeckh(23.02.2011) Die Erleichterung war ihm anzumerken, als MVV-Vorstandschef Georg Müller auf der diesjährigen Bilanzpressekonferenz des Unternehmens endlich die Katze aus dem Sack lassen und den alljährlich bohrenden Fragen der Journalisten zuvor kommen konnte: 'Wir haben endlich den Zuschlag für ein abfallgefeuertes Heizkraftwerk in England erhalten!' Mit einer Investitionssumme von 250 Mio. Euro sei dies die größte Einzelinvestition in der Unternehmensgeschichte. Nach einem über zweijährigen Verhandlungs- und Bieter-Marathon habe die MVV Umwelt GmbH (www.mvv-umwelt. de) den Zuschlag als 'preferred bidder' erhalten; damit würden nur noch mit der MVV die Verträge endgültig ausgehandelt, die Eckpunkte stünden bereits fest. Die endgültige Vertragsunterzeichnung ist für März 2011 geplant...


Unternehmen, Behörden + Verbände: MVV Energie AG, MVV Umwelt GmbH, Market & Business Development (MBD)
Autorenhinweis: Martin Boeckh
Foto: M. Boeckh



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Januar/Februar 2011 (Februar 2011)
Seiten: 2
Preis: € 0,00
Autor: Martin Boeckh
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.

Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.

Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.