Klimaschutz, Energie-Wende, Ressourcenschonung: Das sind die umweltpolitischen Schwerpunkte der letzten vier Jahre. Sie zielen auf einen grundlegenden gesellschaftlichen Wandel, der es auch künftigen Generationen ermöglichen soll, auskömmlich zu wirtschaften. Doch der Umbau erfolgt zu langsam.
(23.03.2011) Laut Umweltinformationsgesetz muss die Bundesregierung alle vier Jahre einen Bericht über den Zustand der Umwelt vorlegen. Der aktuelle Umweltbericht, den das Bundeskabinett Ende November 2010 beschlossen hat, verzichtet jedoch auf eine detaillierte Sach-Analyse. Vielmehr zieht er eine Bilanz der Umweltpolitik der letzten vier Jahre und benennt Ziele und Maßnahmen für die weitere Regierungsarbeit. Dominiert wurde und wird sie auch künftig demnach von den Themen Klimaschutz und Energie-Wende...
| Copyright: | © Deutscher Fachverlag (DFV) |
| Quelle: | Januar/Februar 2011 (Februar 2011) |
| Seiten: | 1 |
| Preis: | € 0,00 |
| Autor: | Heinz-Wilhelm Simon |
| Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.
Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.
Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.